Praxis-Leitfaden „Kurzarbeit in der Corona-Krise“ und „Kurzarbeit im öffentlichen Dienst (TV COVID vom 30.03.2020)“
Zum Thema „Kurzarbeit in der Corona-Krise 2020“ und „Kurzarbeit im öffentlichen Dienst (TV COVID vom 30.03.2020)“ haben wir einen Praxis-Leitfaden mit jeweils 500 Seiten zzgl. 500 Seiten Anhang zur persönlichen Nutzung erstellt.
Das Dossier „Kurzarbeit in der Corona-Krise 2020“ bzw. „Kurzarbeit im öffentlichen Dienst (TV COVID vom 30.03.2020)“ ist seit 25.05.2020 als PDF-Datei (Version 1.0) und in ausgedruckter Version erhältlich.
→ Inhaltsverzeichnis zum Dossier / Praxis-Leitfaden Kurzarbeit – 14 Seiten (PDF)
PDF-Version bei Bestellung/Buchung bis 31.08.2020:
Kostenfrei für Teilnehmer/innen der Seminarveranstaltung „Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2020)“ im Mai/Juni 2020 mit eingeschränktem Nutzungsrecht (Nutzung nur im eigenen Betrieb, keine Weitergabe an rechtlich selbständige Dritte),
79,00 EUR zzgl. MwSt. für Teilnehmer/innen an einer externen Seminarveranstaltung von ALS Seminare in einem Tagungshotel in den letzten 12 Monaten mit eingeschränktem Nutzungsrecht (Nutzung nur im eigenen Betrieb, keine Weitergabe an rechtlich selbständige Dritte),
199,00 EUR zzgl. MwSt. für Teilnehmer/innen an einer externen Seminarveranstaltung von ALS Seminare oder Dialog Weiterbildung oder an einem Inhouse-Seminar in den letzten 24 Monaten mit erweitertem Nutzungsrecht (nicht geschäftsmäßige Weitergabe an Dritte erlaubt)
299,00 EUR zzgl. MwSt. ohne Seminarteilnahme in den letzten 24 Monaten,
37,50 EUR zzgl. MwSt. Aufpreis für die gedruckte Version im Seminarordner (einschl. Versandkosten).
PDF-Version: Monatlicher Update-Service bis zum 31.10.2020
Bestellung des Dossiers
Bestellungen des Praxis-Leitfadensmit Angabe des Datums der zuletzt besuchten Seminarveranstaltung bitte formlos per E-Mail an service@als-seminare.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Bestellung auch die Rechnungs- und ggf. Lieferanschrift an, sofern diese von der E-Mail-Signatur abweicht oder nicht erkenntbar ist. Vielen Dank.
Inhalt des Praxis-Leitfadens
Der Praxis-Leitfaden fasst arbeitsrechtliche, ggf. tarifrechtliche, förderungsrechtliche, steuerrechtliche und beitragsrechtliche Aspekte des jeweiligen Problemgebietes übersichtlich zusammen und geben z.B. Antworten auf Fragen oder Besonderheiten der Durchführung und Abrechnung der Kurzarbeit bei den nachfolgenden Sonderfällen:
Besondere Personengruppen
Kurzarbeit und …
… geringfügig entlohnte Beschäftigung
… kurzfristige Beschäftigung
… befristete Beschäftigungsverhältnisse
… Abrufarbeitsverhältnisse
… studentische Aushilfskräfte
… weiterbeschäftigte Altersvollrentner
… weiterbeschäftigte Altersteilrentner
… Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz
… duale Studenten
… sonstige Auszubildende
… Pflicht-Praktikanten
… freiwillige Praktikanten
… leitende Angestellte (Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Prokuristen)
… Arbeitnehmer in Altersteilzeit
Besondere Sachverhalte
Kurzarbeit und …
… Resturlaubsanspruche
… Arbeitszeitkonten
… Neueinstellungen während der Kurzarbeit
… Home-Office-Vereinbarung
… Nebentätigkeiten
… sonstige Nebentätigkeiten
Bezahlte und unbezahlte Abwesenheiten
Kurzarbeit und …
… Arbeitsunfähigkeit
… Urlaubsberechnung
… Urlaubsgewährung
… Kind Krank
… Kita-/Schulschließung
… Beschäftigungsverbot nach dem Mutterschutzgesetz
… Mutterschutzfrist
… Beschäftigungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz (Quarantäne, Absonderung)
… Arbeitskampf (Streik, Aussperrung)
Entgeltabrechnung
Kurzarbeit und …
… Überstunden/Mehrarbeit
… steuerfreier Corona-Bonus
… Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
… Aufstockung des Kurzarbeitergeldes
… BAV über Unterstützungskassenlösungen
… betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK)
… sonstige arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
… sonstige entgeltumgewandelte betriebliche Altersversorgung
… Dienstwagengestellung
… Überschreitung der Beitragsbemessungsgrenze RV/AV
… private Krankenversicherung
… Lohnpfändung, Lohnabretung oder Verbraucherinsolvenz
… steuerfreier Kindergartenzuschuss
… Job-Ticket
… steuerfreier Fahrtenkostenzuschuss
… pauschalversteuerter Fahrtkostenzuschuss
… Sachbezüge in der 44,00 EUR-Grenze
… Rabattgewährung an Arbeitnehmer
… zeitversetzt gezahlte Entgeltbestandteile
… Auswirkungen auf die Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen
… Kug-Optimierung durch (zulässige) Steuerklassenwechsel
… Kug-Optimierung durch (zulässige) Arbeitsvertragsänderungen
Auswirkungen der Kurzarbeit
Kurzarbeit und ihre Auswirkung auf …
… die Entgeltabrechnung allgemein
… die Berechnung des Urlaubsentgelts
… die Berechnung des Krankengeldes
… die Berechnung des Arbeitslosengeldes
… den Zuschuss zum Mutterschaftsfeld
… die Berechnung des Elterngeldes
… die gesetzliche Rentenansprüche
… die Lohnkontenführung
… den Lohnsteuerjahresausgleich
… die Lohnsteuerbescheinigung
… die persönliche Einkommensteuerveranlagung
… die Versicherungspflicht/-freiheit in der KV/PV
… die Ermittlung des Jahrearbeitsentgeltes
… die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
… die Anwendung von Grenzgängerregelungen
… die Gültigkeit von A1-Bescheinigungen der DVKA
Kommunikation des Arbeitgebers mit der Bundesagentur für Arbeit
Kurzarbeit und …
… form- und fristgemäße Anzeige der Kurzarbeit
… monatliche Abrechnung des Kurzarbeitergeldes mit der Bundesagentur für Arbeit
… abschließende Prüfung des Kurzarbeitgeldes durch die Bundesagentur für Arbeit im Betrieb des Arbeitgebers
… Geldbußen und Ordnungswidrigkeiten
→ Inhaltsverzeichnis zum Dossier / Praxis-Leitfaden Kurzarbeit – 14 Seiten (PDF)
Das passende Seminar zur Kurzarbeit:
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht (Frühjahr/Sommer 2020)
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht (Sommer/Herbst 2020)
→ Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.02.2021
Letzte Aktualisierung der Meldung: 01.08.2020