Inhalte/Themen (Stand: 30.06.2023)
Aktuelle Änderungen und Hinweise
Beschäftigung von Alters- und Erwerbsminderungsrentnern:
Erhöhung/Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen, aktuelle Beitrags- und Personengruppenverschlüsselung
Änderungen zum 01.10.2022: Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf 520,00 EUR
Änderungen zum 01.01.2023: Ausweitung des beitragsrechtlichen Übergangsbereiches auf 520,01 bis 1.600,00 EUR bzw. 2.000,00 EUR einschl. Übergangs-, Vertrauensschutz- und Bestandschutzregelungen bis zum 31.12.2023
Änderungen zum 01.01.2024: Weitere Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns und der Geringfügigkeitsgrenze
Neuer Übergangsbereich für Midi-Jobs nach § 20 Abs. 2 SGB IV
Neue Geringfügigkeits-Richtlinien vom 16.08.2022
Aktuelle Studenten-Richtlinien der Spitzenverbände der SV-Träger
Anwendung der 20 Stunden-Regelung
Anwendungsschreiben zur 26-Wochen-Regelung
Beschäftigung von Rentnern nach dem Flexirentengesetz
Auswirkungen des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz auf die Sozialversicherung
Achtung Falle: Erholungsurlaub und geringfügig entlohnte Beschäftigung
Minijobreform zum 01.10.2022
Beachtung der Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs von 520,00 EUR
Begriffserläuterung „regelmäßiges Entgelt“
Gelegentliches und unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Umkehr der rentenversicherungsrechtlichen Beurteilung
Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Neue Informations- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
Geringfügigkeitsrichtlinien vom 16.08.2022 (166 Seiten mit 54 Beispielen)
Beitragsrechtliche Behandlung von geringfügig Beschäftigten Unterlagen für eine Betriebsprüfung Fragebogen für geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer Voraussetzungen für die Beitragsfreiheit Ermittlung des regelmäßigen Entgelts Zusammenrechnung von mehreren Beschäftigungen Pauschaler Sozialversicherungsbeitrag Besonderheiten bei Schülern, Studenten, Rentnern, Zweitverdienern, freiwillig bzw. privat Versicherten und hauptberuflich Selbständigen
Kurzfristige Beschäftigungen gem. § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV
Befristung, Zeitgrenzen, Zusammenrechnung
Prüfung der Zeitgrenze von 3 Monaten bzw. 70 Arbeitstagen
Befristete Beschäftigung neben einer Hauptbeschäftigung
Prüfung der Berufsmäßigkeit, Rahmenverträge
Beschäftigungen über den Jahreswechsel hinaus
Meldewesen
Beschäftigung von Arbeitnehmern im neuen Einstiegs- bzw. Übergangsbereich (früher Gleitzone) bis 2.000,00 EUR
Beschäftigung von „klassischen“ Studenten
Werkstudentenregelung, Studentenprivileg,
20-Stunden-Grenze Nachweis und Ende der Hochschulausbildung
Teilzeitstudenten, Diplomanden
Promotionsstudium, Doktoranden, Hospitanten, Stipendiaten
Ergänzungsstudium, Aufbaustudium, Zweitstudium
Langzeitstudenten, Urlaubssemester, Nachweise
Duale Studiengänge
Ausbildungsintegrierte und praxisintegrierte duale Studiengänge
Berufsintegrierte und berufsbegleitende duale Studiengänge
Praktikanten
Vorgeschriebene Praktika / Nicht vorgeschriebene Praktika
Vorpraktika / Zwischenpraktika / Nachpraktika
Studentische Praktika / Schüler-Praktika / Sonstige Praktika
Beschäftigung von Schülern
Exkurs: Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz
Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns
Ausnahmen vom Mindestlohngesetz
Berechnung und Überprüfung des Mindestlohns
Prüfungen der Zollverwaltung und SV-Träger (Phantomlohn)
Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Führung von Arbeitszeitnachweisen und Arbeitszeitkonten
Aufzeichnungserleichterungen, neue Mindestlohn-App
Mindestlohnansprüche und Nachweispflichten für Praktikanten
Geldbußen bei Verstoß gegen das Mindestlohngesetz
Auswirkungen in der Sozialversicherung
Informationsaustausch zwischen Zollverwaltung und Sozialversicherung
Klärung von Zweifelsfragen zum Mindestlohn FAQ-Katalog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Erste Rechtsprechung zum Mindestlohngesetz
Begriff der ehrenamtlichen Tätigkeit Beratungsbefugnis von Steuerberatern zum Mindestlohn
Exkurs: Erholungsurlaub und bezahlte Freistellung von der Arbeit
Ansprüche nach dem Bundesurlaubsgesetz und dem BGB
Mindesturlaub, Teilurlaub, Rundung und Wartezeit
Geltendmachung, Gewährung, Übertragung und Abgeltung
Berechnung des Urlaubs bei Teilzeitbeschäftigten
Besonderheiten bei Schwerbehinderten, Azubis und Elternzeit
Übertragung des Urlaubs bei Arbeitsunfähigkeit
Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Reduzierung der wöchentlichen Arbeitstage, BAG-Urteil vom 10.02.2015 – 9 AZR 53/14 (F)
Beschluss des EuGH vom 13.06.2013 zur Berechnung des Erholungsurlaubs bei Reduzierung der wöchentlichen Arbeitstage
Beantragung, Gewährung und Übertragung des Urlaubs
Urlaubsgeltung bei Arbeitsunfähigkeit und bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente
Urlaubsbescheinigung und Ausschluss von Doppelansprüchen
Anspruch von Hinterbliebenen auf Urlaubsabgeltung nach dem Tod
Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Elternzeit
BAG-Urteil 19.05.2015 – 9 AZR 725/13 zur Kürzungserklärung des Arbeitgebers während der Elternzeit
Urlaubsabgeltung bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis
Fragen aus dem Teilnehmerkreis
→ Typische Teilnehmerstimmen zu unseren LOSO-Seminaren
|