Inhalte/Themen (Stand: 11.04.2023)
Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben – Flexirentengesetz
Neue Hinzuverdienstgrenzen bei Inanspruchnahme einer vorgezogenen Altersrente
Erleichterungen bei Ausgleich von Rentenabschlägen bei Inanspruchnahme einer vorgezogenen Altersrente
Neue Versicherungspflicht für die Beschäftigung von Altersvollrentnern
Steigerung der Rentenanwartschaften durch die Zahlung von Rentenbeiträgen während des Rentenbezugs, auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze
Wegfall des Arbeitgeberanteils zur Arbeitslosenversicherung
Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
Trägerschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung
Beratung und Auskunft in Rentenversicherungsangelegenheiten
Versicherungsberater und Versichertenälteste
Rentenauskunft, Versicherungsverlauf, Renteninformation
Rentenarten nach dem Rentenreformgesetz
Renten wegen Alters, Renten wegen Todes
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Zeitpunkt der konkreten Altersrentenberechtigung
Anhebung der Altersgrenzen vom 65. auf das 67. Lebensjahr
Dauerhafte Rentenabschläge bis zu 18 % Übergangs- und Vertrauensschutzregelungen
RV-Leistungsverbesserungsgesetz
Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder
Neuregelung der Erwerbsminderungsrente
Abschlagsfreie Altersrente mit 63 Jahren nach 45 Versicherungsjahren
Möglichkeiten und Grenzen der Frühverrentung
45 Versicherungsjahre: Anzurechnende Zeiten
Übergangsregelung für Geburtsjahrgänge zwischen 1953 und 1963
Auswirkungen auf laufende und künftige Altersteilzeitvereinbarungen
Rentenformel und Rentenberechnung
Persönliche Entgeltpunkte
Auswirkung und Vermeidung der Rentenabschläge
Arbeits- und tarifrechtliche Auswirkungen
Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beendigung bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit
Ausscheiden vor Vollendung des 65. bzw. 67. Lebensjahres
Erholungsurlaub im Jahr des Ausscheidens Urlaubsabgeltung im Jahr des Ausscheidens
Entgeltbescheinigung im DEÜV-Meldeverfahren
Gesetzliche und tarifliche Altersteilzeit
Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen
TV FlexAZ vom 27. Februar 2010
Maßnahmen zur Vorbeugung von Störungen und Störfällen
Bestimmung des Zeitpunkts des abschlagsfreien Rentenbezugs
Beratung und Auskunft in Rentenversicherungsangelegenheiten
Renteninformation nach dem SGB VI
Verknüpfungen zwischen Rentenrecht und Altersteilzeitanspruch
Flexible Altersteilzeitregelung (Arbeitszeitmodell FALTER)
Einführung eines gleitenden Rentenübergangs
Zeitraum der hälftigen Arbeitszeitreduzierung
Unterschiede zwischen Bund und kommunalen Arbeitgebern
Berechnung der Teilrente, Rentenab- und -zuschläge
Zeitpunkt des abschlagsfreien Rentenbezugs
Fragen aus dem Teilnehmerkreis
→ Weitere Seminarveranstaltungen zum Themenbereich Rentenbezug, Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung
|
Termine/Orte
Ab sofort ist diese Veranstaltung nur noch in den Monaten April bis August als ein- oder mehrtägiges Inhouse-Seminar (auch online) buchbar.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen richten Sie bitte an service@als-seminare.de.
Unser Tipp: Sprechen Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus „befreundeten“ Unternehmen, Konzerngesellschaften, anderen Verwaltungen oder Einrichtungen bzw. Ihre Mandanten, Kunden, Dienstleister o.ä. an und bilden für ein Inhouse-Seminar zur Reduzierung der eigenen Kosten eine Fortbildungsgemeinschaft. Beziehen Sie (je nach Seminarthema und Unternehmensphilosophie) auch Mitglieder des Personal- oder Betriebsrates oder Funktionsträger aus anderen Abteilungen Ihres Hauses mit ein.
Ihr Vorteil bei einem Inhouse-Seminar: Sie können unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Seminarverlaufs und der Themenschwerpunkte nehmen.
Ähnliche Seminarveranstaltungen:
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht (Modul Akt 4)
→ Aktuelle Zweifelsfragen zur Altersteilzeit im öffentlichen Dienst (mit den aktuellen Änderungen durch den TV FlexAZ vom 27. Februar 2010)
→ Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Rentenbezug und Altersteilzeit (Modul PB 4)
|
Zielgruppe
Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen mit entsprechenden
Vorkenntnissen aus den Personalämtern und Personalabteilungen des
öffentlichen Dienstes, die den TV ATZ vom 5. Mai 1998 bzw. den TV FlexAZ
vom 27. Februar 2010 oder einen Tarifvertrag wesentlich gleichen Inhalts anwenden
|
Dauer
jeweils 1 Tag,
09.00 bis 17.00 Uhr
|
Seminarleitung
Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Referent für Arbeitsrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherung
|
Seminargebühr
als 1-tägiges Inhouse-Seminar
ab 2.850,00 EUR zzgl. MwSt.
für bis zu 20 Personen
|