Inhalte/Themen (Stand: 28.09.2020)
Überblick und arbeitsrechtliche Fragestellungen (1. Tag)
Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020
Arbeitsrechtliche Gestaltung einer Entgeltoptimierung
(Nicht-)Zulässigkeit einer Entgeltumwandlung im Arbeitsrecht
(Nicht-)Anerkennung einer Entgeltumwandlung im Sozialversicherungsrecht
Tatbestandsmerkmal „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“
Mindestlohnverstöße bei Entgeltumwandlungen
Verstöße gegen § 107 Abs. 2 GewO bei Vereinbarung von Sachbezügen
Fehlerhafte und unvollständige Beratung durch „Entgeltoptimierungsfirmen“
(Mangelnde) Aussagekraft von vorgelegten Anrufungsauskünften
Ausweisverpflichtung aller Sachbezüge in der Entgeltbescheinigung
Sachbezüge im Rahmen der Leistungsvergütung und des Vorschlagswesens sowie als Alternative zur Gehaltserhöhung (1. Tag)
Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020
Arbeitgeberzuschüsse, Sachgeschenke und Erholungsbeihilfen
44,00 EUR- und 60,00 EUR-Freigrenze für bestimmte Sachbezüge
Berücksichtigung von Nebenkosten bei der 44,00 EUR-Grenze
Geschenk-, Benzin- und Warengutscheine sowie ShoppingCards
Fahrtkostenzuschüsse, Kinderbetreuungskosten
Überlassung von Mobiltelefonen
Personalrabatte und Arbeitgeberdarlehen
Aufwendungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
Prämien für eine betriebliche Krankenversicherung
Lohnsteuerpauschalierung (1. Tag)
Übersicht der Pauschalierungsmöglichkeiten
Grundbegriffe der Lohnsteuerpauschalierung
Gewährung von Erholungsbeihilfen und zusätzlichen Verpflegungsmehraufwendungen
Übereignung von Datenverarbeitungsgeräten
Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen
Rechtzeitige Lohnsteuerpauschalierung als Voraussetzung für die Beitragsfreiheit
Pauschalierung von Sachbezügen nach § 37b EStG für Arbeitnehmer und Dritte
Sonstige Sachbezüge (1. Tag)
Telefonkostenersatz an Arbeitnehmer
Betriebsveranstaltungen (Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern)
Aufmerksamkeiten und Annehmlichkeiten
Leistungen im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse
Mahlzeiten im Betrieb (Kantinenmahlzeiten)
Mahlzeitengewährung bei besonderen Arbeitseinsätzen
Essenszuschüsse (Essenmarken, Restaurantschecks)
Rabattgewährung durch Dritte
Steuerfreie Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern
Überlassung von Firmenwagen und E-Bikes an Arbeitnehmer (2. Tag)
Entstehung und Vermeidung von geldwerten Vorteilen
Listenpreisversteuerung oder Fahrtenbuchmethode
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
Pauschalbesteuerung des geldwerten Vorteils
Betriebliche Altersversorgung (2. Tag)
Änderungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz zum 01.01.2022
Neues Sozialpartnermodell mit reiner Beitragszusage
Neuer obligatorischer Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
Umwandlungsanspruch, Erfüllung durch den Arbeitgeber
Tarifvorbehalt, Umwandlungsvereinbarung
Gezillmerte Tarife und Haftung des Arbeitgebers
Unverfallbarkeit der Anwartschaften / Arbeitgeberwechsel
Pensionskassen und Pensionsfonds
Direktzusagen und Pensionszusagen
Direktversicherungen, Unterstützungskassen
Rückdeckung der Ansprüche
Vor- und Nachteile der verschiedenen Durchführungswege
Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung
Fragen aus dem Teilnehmerkreis
→ Typische Teilnehmerstimmen zu unseren LOSO-Seminaren
→ Weitere Seminarveranstaltungen zum Themenbereich Rentenbezug, Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung
|
Termine/Orte
Ab sofort nur noch in den Monaten April bis September als Inhouse-Seminar buchbar.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen bitte unter service@als-seminare.de.
Hinweise
Umfangreiche Seminarunterlagen: ca. 400 bis 450 Seiten
Ähnliche Seminarveranstaltungen
(auch in anderen Städten):
→ Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.01.2021 (Jahreswechselseminar)
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2021)
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2021)
|
Zielgruppe
Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung und Rechnungswesen sowie Angehörige und Mitarbeiter/innen der steuerberatenden Berufe
|
Dauer
insgesamt 2 Tage,
jeweils von 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
|
Seminarleitung
Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Referent für Arbeitsrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherung
|
Seminargebühr
als 1-tägiges Inhouse-Seminar:
ab 2.850,00 EUR zzgl. MwSt.
für bis zu 20 Personen
|