Modul LOSO 12: Prüfungspraxis Lohnsteuer und Sozialversicherung
Praktikerseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl (Modul LOSO 12) |
|
Seminarveranstaltung Prüfungspraxis der Finanzämter und Rentenversicherungsträger |
|
Inhalte/Themen (Stand: 11.04.2023) Aktuelle Prüfungsschwerpunkte Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Elektronischer Datenzugriff der Finanzverwaltung Betriebsprüfungen durch die RV-Träger Abschluss der Prüfungen Häufige Beanstandungspunkte (mit Hinweisen zur materiell-rechtlichen Handhabung) Geringfügige Beschäftigung und Phantomlöhne Fallstricke bei der Kooperation mit sog. Entgeltoptimierern Haftungsfalle bei Entgeltumwandlungen im Rahmen einer „Entgeltoptimierung“ Problem I: Unzulässigkeit einer Entgeltumwandlung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht wegen Verstößen gegen das Tarifvertragsgesetz Problem II: Nicht-Erfüllung des Tatbestandsmerkmals „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ im Lohnsteuerrecht Problem III: Nicht-Anerkennung einer Entgeltumwandlung im Sozialversicherungsrecht wegen Verstößen gegen die SvEV Problem IV: Unzulässigkeit und Bußgeldbewährung der Entgeltumwandlung zugunsten von Sachbezügen wegen Verstößen gegen gesetzliche oder branchenspezifische Mindestlohnregelungen Problem V: Verstöße gegen die Regelung des § 107 Abs. 2 GewO bei der Vereinbarung von Sachbezügen Problem VI: Mangelnde Aussagekraft von vorgelegten Anrufungsauskünften und Rechtsgutachten Problem VII: Keine Anerkennung mehr der Vermietung von Werbeflächen auf Arbeitnehmer-Fahrzeugen durch die Finanzverwaltung Problem VIII: Keine Anerkennung der Entgeltoptimierung bei Einsatz von vielen Gutscheinkarten durch die Gesetzesänderung spätestens ab dem 01.01.2022 Fragen aus dem Teilnehmerkreis → Typische Teilnehmerstimmen zu unseren LOSO-Seminaren
|
Termine/Orte Ab sofort ist diese Veranstaltung nur noch in den Monaten April bis August als ein- oder mehrtägiges Inhouse-Seminar (auch online) buchbar. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen richten Sie bitte an service@als-seminare.de. Unser Tipp: Sprechen Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus „befreundeten“ Unternehmen, Konzerngesellschaften, anderen Verwaltungen oder Einrichtungen bzw. Ihre Mandanten, Kunden, Dienstleister o.ä. an und bilden für ein Inhouse-Seminar zur Reduzierung der eigenen Kosten eine Fortbildungsgemeinschaft. Beziehen Sie (je nach Seminarthema und Unternehmensphilosophie) auch Mitglieder des Personal- oder Betriebsrates oder Funktionsträger aus anderen Abteilungen Ihres Hauses mit ein. Ihr Vorteil bei einem Inhouse-Seminar: Sie können unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Seminarverlaufs und der Themenschwerpunkte nehmen.
Ähnliche Seminarveranstaltungen → Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2023) → Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2023)
|
Zielgruppe Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus |
Dauer jeweils 1 Tag, |
Seminarleitung Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen |
Seminargebühr als 1-tägiges Inhouse-Seminar |
Anfragen Anfragen für ein individuelles Inhouse-Angebot |
Anmeldeschluss entfällt |