Inhalte/Themen
Abschluss von Altersteilzeitvereinbarungen Rechtsgrundlagen (Altersteilzeitgesetz, Tarifverträge) Arbeitsvertragliche Gestaltung der Altersteilzeit Maßnahmen zur Vorbeugung von Störfällen Blockzeitmodell, Teilzeitmodell
Berechnung der gesetzlichen Aufstockungsleistungen Aufstockung des Arbeitsentgelts und RV-Beiträge Steuerliche Behandlung des Aufstockungsbetrages Sonderfälle der Aufstockung, Lohnsteuerbescheinigung Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren
Förderleistungen durch die Arbeitsverwaltung (bei ATZ-Beginn vor dem 01.01.2010) Höhe und Dauer der Förderleistungen Wiederbesetzungspflicht Begriffe „arbeitslos gemeldet“ und „Ausgebildeter“ Kausaler Zusammenhang (sachlich, zeitlich) Erlöschen und Ruhen der Förderleistungen Antragstellung, Vordruckwesen
Auswirkungen einer Altersteilzeitvereinbarung Progressionsvorbehalt bei der Einkommensteuerveranlagung Auswirkungen der Altersteilzeit bei der Rentenberechnung Anhebung der Altersgrenze für den Rentenbezug auf 67 Jahre Besonderheiten bei privat krankenversicherten Arbeitnehmern
Fragen aus dem Teilnehmerkreis
→ Weitere Seminarveranstaltungen zum Themenbereich Rentenbezug, Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung
|
Hinweise
Nur als Inhouse-Seminar in den Monaten April bis August buchbar.
Anfragen per E-Mail bitte an: service@als-seminare.de
Ähnliche Seminarveranstaltungen:
→ Aktuelle Zweifelsfragen zur Altersteilzeit im öffentlichen Dienst (mit den aktuellen Änderungen durch den TV FlexAZ vom 27. Februar 2010)
|
Zielgruppe
Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung und Rechnungswesen sowie Angehörige und Mitarbeiter/innen der steuerberatenden Berufe
|
Dauer
jeweils 1 Tag, 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
|
Seminarleitung
Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen Referent für Arbeitsrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherung
|
Seminargebühr
ab 2.850,00 EUR zzgl. MwSt. für bis zu 20 Personen
|