Inhalte/Themen
Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Berechnung der Aufstockungsbeträge
Nacharbeit mit Verschiebung des Beginns der Freistellungsphase
Interessensgerechte Vertragsanpassung
Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger vom 02.11.2010 (71 Seiten)
Arbeitsunfähigkeit, medizinische Rehabilitation und Kurzarbeit während der Altersteilzeit
Rente wegen Erwerbsminderung während der ATZ
Verzicht auf die Arbeitsleistung während der ATZ: Auswirkung einer widerruflichen bzw. unwiderruflichen Freistellung
Unterbrechung der Altersteilzeit Fortsetzung der Altersteilzeit bei einem anderen Arbeitgeber
Weitere aktuelle Themen zur Altersteilzeit
DEÜV-Tätigkeitsschlüssel bei ATZ Altersteilzeit und Pflegezeit
Umsetzung der sog. Spiegelbild-Rechtsprechung
Altersteilzeit und Leistungsentgelt
Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung von Altersteilzeitabfindungen
Berechnung des Aufstockungsbetrags zur Rentenversicherung im Rahmen der Günstigerprüfung
Ermäßigter KV-Beitrag ab Beginn der Freistellungsphase
Auswirkungen von Arbeitszeiterhöhungen
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Lohnsteuerliche Behandlung des Aufstockungsbetrages
Bescheinigung der Aufstockungsbeträge auf der Lohnsteuerbescheinigung
Beitragsrechtliche Behandlung der Aufstockungsbeträge
Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren
Progressionsvorbehalt bei der Einkommensteuerveranlagung
Abwicklung von Störfällen in der betrieblichen Praxis
Tod des Arbeitnehmers
Eintritt von Erwerbsminderung
Abbruch der Altersteilzeit
Falsch interpretierte Rentenauskünfte
Zuerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft
Rückabwicklung der Altersteilzeitvereinbarung zulässig?
Berechnung des arbeitsrechtlichen Differenzbetrags
Lohnsteuerliche Behandlung des Nachzahlungsbetrages bei Störfällen
Voraussetzungen für die Anwendung der Fünftelungsregelung
Besonderheiten bei Störfällen durch Tod des Arbeitnehmers
Steuerliche Behandlung der Aufstockungsleistungen bis zum Störfall
Sozialversicherungsrechtliches Wertguthaben
Ermittlung und Darstellung des Wertguthabens im Lohnkonto
Wertguthabenführung nach dem Summenfeldermodell
Anpassung des Wertguthabens bei Gehaltserhöhungen
Berechnung der Beiträge bei Störfällen
Beitragstragung und DEÜV-Meldewesen
Fragen aus dem Teilnehmerkreis
→ Weitere Seminarveranstaltungen zum Themenbereich Rentenbezug, Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung
|
Hinweise
Ab sofort ist diese Veranstaltung nur noch in den Monaten April bis August als ein- oder mehrtägiges Inhouse-Seminar (auch online) buchbar.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen richten Sie bitte an service@als-seminare.de.
Unser Tipp: Sprechen Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus „befreundeten“ Unternehmen, Konzerngesellschaften, anderen Verwaltungen oder Einrichtungen bzw. Ihre Mandanten, Kunden, Dienstleister o.ä. an und bilden für ein Inhouse-Seminar zur Reduzierung der eigenen Kosten eine Fortbildungsgemeinschaft. Beziehen Sie (je nach Seminarthema und Unternehmensphilosophie) auch Mitglieder des Personal- oder Betriebsrates oder Funktionsträger aus anderen Abteilungen Ihres Hauses mit ein.
Ihr Vorteil bei einem Inhouse-Seminar: Sie können unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Seminarverlaufs und der Themenschwerpunkte nehmen.
Ähnliche Seminarveranstaltungen:
→ Aktuelle Zweifelsfragen zur Altersteilzeit im öffentlichen Dienst (mit den aktuellen Änderungen bei ATZ-Beginn ab dem 01.01.2023)
|
Zielgruppe
Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den
Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung und
Rechnungswesen sowie Angehörige und Mitarbeiter/innen der
steuerberatenden Berufe
|
Dauer
jeweils 1 Tag,
09.00 bis ca. 17.00 Uhr
|
Seminarleitung
Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Referent für Arbeitsrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherung
|
Seminargebühr
als 1-tägiges Inhouse-Seminar
ab 2.850,00 EUR zzgl. MwSt.
für bis zu 20 Personen
|