Modul TVöD 05: Zusatzversorgung und Entgeltumwandlung
Kompaktseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene mit den aktuellen Änderungen |
|
Aktuelle Zweifelsfragen zur Zusatzversorgung und Entgeltumwandlung im öffentlichen Dienst |
|
Inhalte/Themen (Stand: 07.05.2022) Aktuelle Zweifelsfragen zur Zusatzversorgung Versicherungs- und Beitragsrecht Freiwillige Versicherung und Entgeltumwandlung Vor- und Nachteile einer Unterstützungskassenlösung Fragen aus dem Teilnehmerkreis Im Übrigen in den Seminarunterlagen dokumentiert: Grundlagen der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Leistungsrecht und Antragstellung bAV-Förderbetrag (§ 100 EStG)
Hinweis: Der steuerliche Teil des Seminars beschäftigt sich vorrangig mit der Darstellung der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung (Abrechnungskreis I). Auch kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung bezüglich Entgeltumwandlungen (§ 3 Nr. 63 EStG) wird ausführlich dargestellt und besprochen. Auch Pflichteinzahlungen des Arbeitgebers ins kapitalgedeckte System (Abrechnungskreis II) und der bAV-Förderbetrag (§ 100 EStG) sind umfassend in den Unterlagen von etwa 450 Seiten dokumentiert.
|
Termine/Orte Ab sofort ist diese Veranstaltung nur noch in den Monaten April bis August als ein- oder mehrtägiges Inhouse-Seminar (auch online) buchbar. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen richten Sie bitte an service@als-seminare.de. Unser Tipp: Sprechen Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus „befreundeten“ Unternehmen, Konzerngesellschaften, anderen Verwaltungen oder Einrichtungen bzw. Ihre Mandanten, Kunden, Dienstleister o.ä. an und bilden für ein Inhouse-Seminar zur Reduzierung der eigenen Kosten eine Fortbildungsgemeinschaft. Beziehen Sie (je nach Seminarthema und Unternehmensphilosophie) auch Mitglieder des Personal- oder Betriebsrates oder Funktionsträger aus anderen Abteilungen Ihres Hauses mit ein. Ihr Vorteil bei einem Inhouse-Seminar: Sie können unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Seminarverlaufs und der Themenschwerpunkte nehmen.
Ergänzende Seminarveranstaltungen für Teilnehmer/innen aus dem öffentlichen Dienst: → Einführung in die Entgeltabrechnung des öffentlichen Dienstes (Modul TVöD 1 und 2) → Abrechnungspraxis in der Entgeltabrechnung des öffentlichen Dienstes (Modul TVöD 3 und 4) → Stellenplan und Stellenbewirtschaftung (Landesrecht Hessen)
Hinweise Das Melderecht zur ZVK, EZVK, KZVK und VBL ist nicht Gegenstand der Seminarveranstaltung.
|
Zielgruppe Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Personalämtern und Personalabteilungen des öffentlichen Dienstes, die den ATV, den ATV-K oder einen Tarifvertrag wesentlichen gleichen Inhalts anwenden |
Dauer jeweils 1 Tag, |
Seminarleitung Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen |
Seminargebühr als 1-tägiges Inhouse-Seminar |
Anfragen Anfragen für ein individuelles Inhouse-Angebot |
Anmeldeschluss entfällt |