Workshop Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung
2-tägiger Workshop mit max. 12 Teilnehmern |
|
Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung (Landesrecht Hessen) |
|
Inhalte/Themen Die Seminardurchführung erfolgt auf der Grundlage der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen GemHVO Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung – GemHVO -Doppik) / Landesrecht Hessen Ziele Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen hat als fester Bestandteil des Haushaltsplanes für Kommunen in Hessen eine wesentliche Bedeutung in der modernen Haushaltsführung der Verwaltung. Für Hessen gibt es viele rechtliche Regelungen, die explizit mit ihren landesspezifischen Besonderheiten im Stellenplan hessischer Kommunen umzusetzen sind. In Verbindung mit der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) betrifft das insbesondere die GemHVO-Doppik für Hessen (Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung – GemHVO -), das Besoldungsrecht und weitere dienstrechtliche Vorschriften. Neben den steigenden Anforderungen aus DOPPIK-Einführung, Haushaltskonsolidierung und Neuem Steuerungsmodell (NSM) übernimmt zunehmend die Gestaltung der internen Prozesse im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung eine ausschlaggebende Rolle. Hierzu ist ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung unerlässlich, das weiterhin die Aspekte der Geschäftsprozessoptimierung berücksichtigt und Potenziale der Qualitätssteigerung aufzeigt. In diesem Seminar werden neben der Terminologie und gesetzlichen Anforderungen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der internen Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse im Fokus IT-gestützter Prozesse in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie Personalkostenhochrechnung thematisiert. Darüber hinaus wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, vorab eigene Erwartungen und Wünsche sowie aktuelle Fragen aus Ihrer Verwaltungspraxis zum Themenkomplex „Stellenplanung und -bewirtschaftung“ einzubringen. Daneben fließen exemplarische Fallbeispiele zur Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung in die Veranstaltung ein. Seminarschwerpunkte:
Fragen der Teilnehmer |
Datum/Ort Darmstadt (2 Tage) Nächster Termin (2 Tage) Unverbindliche Interessentenmeldungen mit Name und Vorname bitte an service@als-seminare.de. Ein konkretes Seminardatum wird festgelegt, sobald mindestens 10 Interessentenmeldungen eingegangen sind.
Weitere Seminarveranstaltungen für öffentlich-rechtliche Arbeitgeber: → Einführung in die Entgeltabrechnung des öffentlichen Dienstes (Modul TVöD 1 und 2)
Hinweis: Die Veranstaltung ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. |
Zielgruppe
Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben. |
Dauer
insgesamt 2 Tage, |
Seminarleitung Kerstin Magnussen, Husum Die Referentin ist ausgebildete Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau und Betriebswirtin. Als Beraterin und Autorin greift sie auf umfassendes Know-How und Erfahrung aus langjähriger Verwaltungstätigkeit und Beratung zurück. Als Referentin vermittelt sie schwerpunktmäßig die gesetzlichen/rechtlichen Aspekte und zeigt aus prozessbegleitender Hinsicht die Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau IT-gestützter Arbeitsabläufe in der Personalbewirtschaftung sowie Stellenplanung und -bewirtschaftung auf. |
Seminargebühr
1.190,00 EUR zzgl. MwSt. als Inhouse-Seminar
|
Anmeldung
ALS Seminare GmbH, Adenauerallee 32, Die Anmeldung bitten wir online oder formlos per Mail → Online-Anmeldung mit dem Kontaktformular Alternativ oder bei technischen Störungen: |
Anmeldeschluss
4 Wochen (absprachegemäß |