
Lohnpfändungen, -abtretungen und Verbraucherinsolvenzen – Online
Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in die korrekte Bearbeitung von Lohnpfändungen, -abtretungen und Verbraucherinsolvenzen gemäß den aktuellen rechtlichen Bestimmungen. Wir bieten praxisnahe Informationen und Tipps für Arbeitgeber, Personalabteilungen, Schuldnerberater und Insolvenzverwalter. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und effiziente Lösungen für die Bearbeitung dieser komplexen Sachverhalte finden. Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Dauer: 1 Tag
9:00 Uhr
17:00 Uhr
Seminartermin | Status |
---|---|
12.09.2025 | freie Plätze |
Tagungshotel
Online
Wir schicken Ihnen den Seminar-Link kurz vor dem Seminartermin per E-Mail zu.
Webinar-Plattform „edudip“
Themen und Inhalte
Zielgruppe
Hinweise
Aktuelle Hinweise
Neue Pfändungstabellen ab dem 01.07.2024
Neue Pfändungsvordrucke ab dem 01.09.2024
Änderungen bei Ausschluss von Lohnabtretungen
Änderungen bei der Pfändbarkeit der Weihnachtsvergütung
Pfändbarkeit des Kurzarbeitergeldes und des Zuschusses zum Kurzarbeitergeld
Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie
Änderungen durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahre
Auswirkung der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die Lohnpfändung,
Lohnabtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung
Beachtung der Nettomethode bei unpfändbaren Bezügen
Hälftige Unpfändbarkeit von Mehrarbeitsvergütungen
Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
Begriff „Weihnachtsvergütung“ im Pfändungsrecht
Änderung bei der Pfändung von Urlaubsabgeltungen
Pfändung und Abtretung von Arbeitseinkommen
Begriffserläuterungen und Arten der Gläubiger
Wie es zur Lohn- und Gehaltspfändung kommt
Prioritätsprinzip und Vorrechtsbereich
Abtretung von Arbeitseinkommen und Pfändungsverfügung
Arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Pfändung
Kostenerstattung für die Bearbeitung von Lohnpfändungen
Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Zuständigkeiten und Rechtsstellung des Gläubigers
Hinterlegungsverfahren
Drittschuldnerauskunft (Drittschuldnererklärung)
Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot)
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Rechtsstellung des Treuhänders/Insolvenzverwalters
Gehaltsabtretung an der Treuhänder (§ 287 Abs. 2 InsO)
Pfändungsverbot für alte und neue Gläubiger
Unwirksamkeit von Lohnpfändungen
Wegfall des Abtretungsprivilegs
Besonderheiten bei Unterhalts- und Deliktgläubigern
Auswirkung der Verkürzung der Restschuldbefreiungsdauer von sechs auf drei Jahre
Umfang und Wirkung der Pfändung
Pfändbares Arbeitseinkommen
Unpfändbare Bezüge
Betriebliche Altersversorgung und Entgeltumwandlung
Besonderheiten bei privat krankenversicherten Schuldnern
Ermittlung des Nettoeinkommens Beachtung der Pfändungsfreigrenzen
Anzahl der unterberechtigten Personen Besonderheiten bei Unterhaltspfändungen
Rangfolge und Berechnung bei Unterhaltspfändungen
Begrenzung des Betreuungsunterhalts bei Elternteilen
Verlängerung des Betreuungsunterhalts in Ausnahmefällen
Unterhaltsrangsfolge (§ 850d ZPO, § 1609 BGB)
Aufteilung der Beträge bei mehreren Pfändungen
Sonderfälle der Abrechnung
Sachbezüge und sonstige geldwerte Vorteile
Nachzahlung von Arbeitseinkommen
Pfändung und Aufrechnung Pfändung und Abtretung
Zusammentreffen von gewöhnlichen und bevorrechtigten Pfändungen
Richtige Schuldentilgung durch den Drittschuldner
Verrechnung von Kosten, Zinsen und Hauptforderung
Tilgungsreihenfolge in Sonderfällen
Verbraucherkreditgesetz / Verbraucherdarlehensvertrag
Unterhaltsrückstand / laufender Unterhalt
Leiter, Sachbearbeiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung
und Rechnungswesen sowie Angehörige und Mitarbeiter der steuerberatenden Berufe.