
Entgeltabrechnung des öffentlichen Dienstes 1-2 & 3-4
Das Seminar bietet im Rahmen der vier Seminartage einen Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung (TVöD) und die wesentlichen Abläufe. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten, die regelmäßig erfolgen und/oder die meisten Beschäftigten tangieren. Es wird nicht auf den Spezialfall abgestellt, sondern die typischen, täglich immer wieder vorkommenden, Abrechnungsfälle behandelt.
Verständnis für das neue Tarifwerk, Übergangsrecht und noch bestehende Besitzstandsregelungen im TVÜ-VKA und aus BAT und BMT-G.
Zudem erhalten die Teilnehmer dabei einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Krankenbezüge und laufenden Zulagen und variablen Zuschläge.
Dauer: 4 Tage
9:00 Uhr
17:00 Uhr
Seminartermin | Status |
---|---|
23.06.2025 | freie Plätze |
24.06.2025 | freie Plätze |
15.09.2025 | freie Plätze |
16.09.2025 | freie Plätze |
Tagungshotel
Online
Wir schicken Ihnen den Seminar-Link kurz vor dem Seminartermin per E-Mail zu.
Webinar-Plattform „edudip“
Preis
viertägiges Seminar
1 Teilnehmer: 1390,00 € zzgl. USt.
zweitägiges Seminar
1 Teilnehmer: 790,00 € zzgl. USt.
Themen und Inhalte
Zielgruppe
Hinweise
Programm (wird bis zum Seminartermin laufend aktualisiert):
Grundlagen (Tag 1 und Tag 2)
Das Seminar behandelt alle Änderungen aus der aktuellen Tarifrunde und durch die neue Entgeltordnung. Die Teilnehmer lernen die entgeltrelevanten Regelungen des TVöD-VKA, um diese in der Praxis umsetzen und Beschäftigten erklären zu können.
- Erhöhung der Entgelte im Bereich des TVöD und des TVÜ-VKA ab dem 1. März 2024
- Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission vom 14. April 2023
- Berechnung der Grund- und Entwicklungsstufen sowie der individuellen Zwischen- und Endstufen
- Neueinstellungen (Möglichkeit anrechenbarer Vorzeiten)
- Fehlzeiten und Stufenlaufzeit
- Höhergruppierungen und Herabgruppierungen
- Besitzstände (kinderbezogene Anteile und Strukturausgleiche; individuelle Zwischen- und Endstufen)
- Teilzeitbeschäftigung, Teilmonatsberechnungen, Zeiten ohne Anspruch auf Entgelt
- Sonstige Zahlungen (VWL, Jubiläumsgeld, Sterbegeld)
- Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst
- Tarifeinigung zur neuen Entgeltordnung
- Regelungen und Besonderheiten der letzten Tarifrunde
- Aktuelle Rechtsprechung und VKA-Durchführungshinweise
Praxis (Tag 3 und Tag 4)
- Nachbehandlung von Fragen aus dem Grundlagenseminar der Entgeltabrechnung im Öffentlichen Dienst
- Tarifabschluss 2023/2024
- Auswirkung der Erhöhung der Entgelte im Bereich des TVöD und des TVÜ-VKA ab dem 1. April 2021 bzw. ab dem 1. März 2024 sowie Zahlung einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie im Juni 2023 sowie von Juli 2023 bis Februar 2024
- Entgelt für Überstunden und Mehrarbeit (Anspruch und Bezahlung) mit und ohne Dienstplan
- Ausgleichszeiträume
- Zeitzuschläge: Anspruch und Bezahlung
- Rufbereitschaft (Bereitstellung, Wegezeiten, Arbeitsleistung)
- Möglichkeiten der Pauschalierung
- Persönliche Zulage für höherwertige Tätigkeit
- Durchschnittsberechnung nach § 21 TVöD (Fälligkeit; Referenzzeitraum)
- Änderungen/Wegfall von Funktionszulagen durch die aktuelle Entgeltordnung
- Neuerungen durch die aktuelle Tarifrunde
- Krankheit und Reha: Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss mit Fristenberechnung nach Entgeltfortzahlungsgesetz und TVöD/TV-L
- Höchstbezugsfristen pro Kalenderjahr und pro Krankheit
- Wiederholungserkrankungen
- Krankengeldzuschuss für gesetzlich und privat Versicherte
- Tarifliche und gesetzliche Regelungen
- Rückforderung von überzahlten Entgelten bei Rentengewährung im laufenden Jahr bzw. Vorjahr
- Meldungen zur Sozialversicherung und Zusatzversorgung
- Aktuelle Rechtsprechung und VKA-Durchführungshinweise
Neue Mitarbeiter des Haupt-/Personalamtes, die mit der
Entgeltberechnung nach TVöD betraut sind (Bezügerechner)
und Führungskräfte, die einen Überblick über die Aufgaben der Entgeltabrechnung benötigen (z.B. Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungsamt).
Interessierte Leiter, Sachbearbeiter und Mitarbeiter aus den
Personalämtern und Personalabteilungen des öffentlichen Dienstes, die den TVöD VKA oder einen Tarifvertrag wesentlichen gleichen Inhalts anwenden
Das Seminar kann wahlweise als 2-tägige oder 4-tägige Veranstaltung gebucht werden:
- 2-tägig = „Tag 1 und 2“ oder „Tag 3 und 4“ = 790,-€ zzgl. USt.
- 4-tägig = „Tag 1 und 2“ sowie „Tag 3 und 4“ = 1.390,-€ zzgl. USt.
Bitte geben Sie Ihre Auswahl bei der Anmeldung im Feld „Bemerkungen“ ein.