Modul Akt 04: Update Arbeitsrecht 2023/2024
Praktikerseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl (Modul Akt 4) |
|
Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht 2023/2024 |
|
Inhalte/Themen (Stand: 28.05.2023) Das Seminar informiert über die zuletzt erfolgten wichtigsten arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzesänderungen und -neuregelungen sowie über die neueste, für die betriebliche Praxis besonders relevante Rechtsprechung im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Die Corona-Pandemie hat auch das Arbeitsrecht vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Die Vielzahl der Regelungen, mit denen der Gesetzgeber hierauf reagiert hat, und die nicht selten ganz erhebliche Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag haben, sind kaum noch überschaubar. Hinzu kommen zahlreiche Entscheidungen der Rechtsprechung, deren Kenntnis unabdingbare Voraussetzung für ein Das Seminar verschafft einen komprimierten Überblick zum einen über die jüngsten Gesetzesänderungen und -vorhaben im Arbeits- und Sozialrecht, zum anderen über die neueste Rechtsprechung, sowie deren praktische Umsetzung.
SCHWERPUNKTTHEMEN: Aktuelle Hinweise zur Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern Aktuelle Hinweise zu Mutterschutz und Elternzeit Aktuelle Hinweise zur betrieblichen Altersvesorgung Aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Themenwünsche der Teilnehmer
OPTIONAL: RV-Leistungsverbesserungsgesetz Nebentätigkeitsrecht Weitere aktuelle Themen Arbeitsrechtliche Themenbereiche mit ggf. ergänzenden Informationen |
Termine/Orte Ab sofort ist diese Veranstaltung nur noch in den Monaten April bis August als ein- oder mehrtägiges Inhouse-Seminar (auch online) buchbar. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen richten Sie bitte an service@als-seminare.de. Unser Tipp: Sprechen Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen aus „befreundeten“ Unternehmen, Konzerngesellschaften, anderen Verwaltungen oder Einrichtungen bzw. Ihre Mandanten, Kunden, Dienstleister o.ä. an und bilden für ein Inhouse-Seminar zur Reduzierung der eigenen Kosten eine Fortbildungsgemeinschaft. Beziehen Sie (je nach Seminarthema und Unternehmensphilosophie) auch Mitglieder des Personal- oder Betriebsrates oder Funktionsträger aus anderen Abteilungen Ihres Hauses mit ein. Ihr Vorteil bei einem Inhouse-Seminar: Sie können unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Seminarverlaufs und der Themenschwerpunkte nehmen.
Ähnliche Seminarveranstaltungen: → Aktuelle Themen aus dem Arbeits- Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2023) → Aktuelle Themen aus dem Arbeits- Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2023)
Grundlagenseminare: → Einführung in das Arbeitsrecht – Teil I und II (Modul PB 1 und 2) → Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses wegen Mutterschutz und Elternzeit (Modul PB 3) → Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Rentenbezug und Altersteilzeit (Modul PB 4)
Hinweise Angebote für Inhouse-Seminare auf Anfrage.
|
Zielgruppe Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen |
Dauer 1 Tag |
Seminarleitung Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen |
Seminargebühr als 1-tägiges Inhouse-Seminar |
Anfragen Anfragen für ein individuelles Inhouse-Angebot |
Anmeldeschluss entfällt |