Jahreswechselveranstaltung Personalbüro 2020/2021
Jahreswechselseminar 2020/2021 mit begrenzter Teilnehmerzahl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungen im Arbeits-, |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte/Themen für die anstehenden Jahresendseminare (Stand: 27.02.2021, wird laufend aktualisiert)
→ Videoaufzeichnung der Jahreswechselveranstaltung 2020/2021 vom letzten offenen Termin am 19.02.2021
→ Anmeldung für ein Online-Seminar mit dem Kontaktformular
→ Leseprobe Seminarmappe 2021: Auszug aus dem Kapitel 2 (KV-Zusatzbeiträge 2021) – 6 Seiten (PDF)
Die Folgen der Corona-Krise 2020/2021 und die ohnehin lt. Koalitionsvertrag anstehenden Gesetzesänderungen für das Personalbüro und die Entgeltabrechnung dürften auch dieses Jahr wieder genug Staub aufwirbeln und so für ein abwechslungsreiches Programm bei den anstehenden Seminarveranstaltungen zum Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sorgen. Ebenso ist bereits heute absehbar, dass auch die neuen Rundschreiben der Spitzenverbände der SV-Träger sowie die aktuellen Entscheidungen von EuGH, BAG, BFH und BSG die tägliche Arbeit in den Personalabteilungen und Abrechnungsstellen – nicht immer im Sinne einer Vereinfachung der Abläufe – ab 2021 stark beeinflussen werden. Unser Serviceversprechen für alle Seminarteilnehmer („Seminare à la minute“): Um höchste Aktualität zu garantieren (z.B. kurzfristige Gesetzesvorhaben der schwarz-roten Bundesregierung, aktuelle Verwaltungsanweisungen und höchstrichterliche Rechtsprechung) werden die endgültigen Themen erst kurz vor Beginn der jeweiligen Seminarveranstaltungen festgelegt. Darüber hinaus werden die Seminarunterlagen in der Zeit von Mitte November 2020 bis Ende Januar 2021 wöchentlich überarbeitet und die endgültige Version des etwa 500 Seiten umfassenden Skriptes Anfang Februar 2021 über unseren Online-Informationsdienst allen Seminarteilnehmern kostenfrei als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Unser Tipp: Vermeiden Sie gefährliches Halbwissen und suchen Sie sich einfach einen für Sie passenden Veranstaltungsort aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
AKTUELLE THEMEN AUS DEM ARBEITS-, LOHNSTEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
Aktuelle Gesetzgebungsverfahren und befristete Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht (Übersicht der befristeten Änderungen durch die COVID-19-Pandemie: Geringfügige und Kurzfristige Beschäftigung, Elternzeit, Pflegezeit, Kind krank, Was wird verlängert, was wird nicht verlängert? Aufzeichnungserleichterung in der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung, Neue und ausstehende BMF-Schreiben, Entschließung des Bundesrates zum Bürokratieabbau, Überprüfung von steuerfreien Leistungen an Arbeitnehmer: Kinderbetreuungskosten, Fahrtkostenzuschüsse, Die beiden Sozialschutz-Pakete 2020 der Bundesregierung: Entschädigungsanspruch wegen Kinderbetreuung bei Schul- und Kita-Schließung nach § 56 Abs. 1a IfSG, Verbesserungen beim Hinzuverdienst während der Kurzarbeit, Anhebung des Hinzuverdienstes von Altersvollrentnern, Anhebung der Zeitgrenzen bei der kurzfristigen Beschäftigung vom 01.03. bis zum 31.10.2020, Ausnahmen in den Arbeitszeitvorschriften, Sozialschutz-Paket II mit der Erhöhung des Kurzarbeitergeldes bis auf 87 %)
Zahlen und Fakten zum Lohnsteuerabzug 2021/2022 (Zweites Familienentlastungsgesetz mit einer Erhöhung des Kindergeldes und dem Abbau der kalten Progression, Gesetzes zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen, Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags mit einer Abschaffung für 90 % aller Steuerpflichtigen, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht mit der Erhöhung der Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der Entfernung, mit Auswirkung auf pauschalbesteuerte Fahrtkostenzuschüsse und Einführung einer Mobilitätsprämie)
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 (Stand des Gesetzgebungsverfahren zum Jahressteuergesetz 2020, Kernpunkte der Neuregelung, Definition der Zusätzlichkeitsvoraussetzung bei Arbeitgeberleistungen, ggf. Erhöhung der Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG, Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezügen beim Einsatz von Gutscheinen und Prepaid-Kreditkarten, Umsetzung der Einschränkungen bei der 44,00 EUR-Grenze und bei Geschenken aus besonderen persönlichen Anlässen)
Zahlen und Fakten zur gesetzlichen Sozialversicherung (Sozialgarantie 2021, Aktuelle finanzielle Situation in der gesetzlichen Sozialversicherung, Beitrags- und Umlagesätze in der gesetzlichen Sozialversicherung 2021, Sozialversicherungsrechtliche Rechengrößen 2021, Übersicht zu den Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Sonderkündigungsrecht für Arbeitnehmer, Krankenkassenindividuelle Zusatzbeiträge von 0,2 % bis zu 2,7 %, Änderungen im Krankenkassenwahlrecht: Elektronische Mitgliedsbescheinigung, Verringerung der Bindungsfrist von 18 auf 12 Monate, Keine Bindungsfrist mehr bei Arbeitgeber- oder Statuswechsel, Wechsel der Krankenkasse künftig auch ohne Kündigung des Mitglieds bei der alten Krankenkasse, Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 01.01.2022 (ggf. 01.07.2022)
Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGB IV-ÄndG) (Abschaffung des Kennzeichens „Mehrfachbeschäftigung“ zum 01.01.2021, Klarstellung zur Haftungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Sozialversicherungsträger, Einführung eines Steuerbausteins in der Entgeltmeldung bei geringfügig entlohnt und kurzfristig Beschäftigten zum 01.01.2021, Änderung des Betriebsrentengesetzes zum Insolvenzschutz bei Betriebsrenten über Pensionskassen, Änderungen bei der beitragsfreien Familienversicherung, Obligatorische Nutzung der elektronischen Bescheinigungsverfahren BA-BEA und rvBEA, Verpflichtung zur Vorhaltung von elektronischen Entgeltunterlagen, Abschaffung des papiergebundene Antragsverfahren zur Feststellung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Mitglieder der berufsständischen Versorgungseinrichtungen, Gesetzliche Regelung der Systemprüfung für Entgeltprogramme, Obligatorische Einführung der elektronisch unterstützte Betriebsprüfung -euBP- zum 01.01.2023)
Aktuelle Hinweise zum Arbeitsrecht (Arbeitsschutzkontrollgesetz mit einer Neuregelung der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie, Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2021, Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers nach § 17 MiLoG, Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung mit der Einführung einer Mindestausbildungsvergütung, Aktuelle Hinweise zum Corona-Arbeitsrecht: Gestellung von Schutzmasken und Mund-Nasen-Bedeckungen, Umgang des Arbeitgebers mit Arbeitnehmern, die gem. ärztlicher Bescheinigung als Risikopatienten gelten, EuGH-Urteil vom Mai 2019 zur Verpflichtung der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung)
Corona I: Quarantäne- und Auskunftspflichten von Arbeitnehmern (Informations-, Quarantäne- und Testpflichten für Kontaktpersonen und Auslandsrückkehrer: Informationspflicht für Auslandsreisende, Quarantäne- und Testpflicht für Rückkehrer aus einem Risikogebiet, Mitteilungs- und Anzeigepflicht des Arbeitnehmers, Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Quarantäneverpflichtung? Vordruckmuster für eine Erklärung durch Urlaubsrückkehrer, Übersicht der Risikogebiete bzw. Reisewarnungen, Veröffentlichung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie)
Corona II: Aktuelle Hinweise zur steuerfreien Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Quarantäne/Absonderung, Tätigkeitsverbot und notwendiger Kinderbetreuung bei Schul- oder Kita-Schließung, Wortlaut des § 56 und § 57 Infektionsschutzgesetz, Abrechnungsprozess Entschädigungsleistung bei ganzmonatiger Fehlzeit, Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Verdienstausfallentschädigung, Infektionsschutzgesetz und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, Ausschlusstatbestände nach dem Infektionsschutzgesetz, Vordrucke für Arbeitgeber zur Geltendmachung der vorgeleisteten Verdienstausfallentschädigung, Zuständige Behörden für die Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, Einheitliche Antragstellung in 12 Bundesländern, Der Rechtsweg)
Corona III: Kinderkrankengeld für betreuungspflichtige gesunde Kinder
Aktuelle Hinweise zum Urlaubsrecht (Vorabentscheidungsersuchen des BAG vom 07.07.2020 an den EuGH zum Verfall des Urlaubs bei Krankheit: Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers? Vorabentscheidungsersuchen des BAG vom 29.09.2020 an den EuGH zur Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen nach drei Jahren)
Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit (Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber, Krankengeld durch die Krankenkasse, Zuschuss zum Krankengeld durch den Arbeitgeber, Übersicht der Entgeltersatzleistungen bei Arbeitsunfähigkeit und Kur, Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz: 6-Wochenfrist, 6-Monatsfrist und 12-Monatsfrist für Wiederholungs- und Fortsetzungserkrankungen, Hinzutritt einer Erkrankung / Einheit des Verhinderungsfalls / BAG-Urteil vom 11.12.2019 – 5 AZR 505/18 / Rundschreiben des KAV Hessen vom 22.09.2020, Wartezeit von vier Wochen bei Neueinstellungen, Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch nach Ablauf der Ausschlussfrist)
Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses durch Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit und schwere Erkrankung eines Kindes (Übersicht der Gesetzgebungsverfahren zum Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz, Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, COVID-19-bedingte Neuregelung von Elternzeit und Elterngeld zum 01.03.2020, Befristete Änderungen bei der Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz bei Antragstellung, Dauer und Unterbrechung, Aktuelle Änderungen bei schwerer Erkrankung eines Kindes nach § 45 SGB V, Mutterschutz und Coronavirus: Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erstellung von anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilungen, Unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG in Corona-Zeiten)
Aktuelle Hinweise zur mobilen Arbeit und zum Homeoffice einschl. Arbeitsschutz und Dienstwagenversteuerung (Entwurf eines Gesetzes zur mobilen Arbeit mit einem Rechtsanspruch auf ein Erörterungsgespräch zur im Homeoffice: Gesetzgebungsverfahren und Kernpunkte der geplanten Neuregelung, Kein Anspruch auf Homeoffice oder Einzelbüro wegen Corona-Pandemie, Telearbeit, Homeoffice und Mobile Office: Bedeutung und Unterschiede, Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz, Unfallversicherungsschutz, Aktuelle Regelung in der Gewerbeordnung, Aufwendungsersatz nach dem BGB, Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, Homeoffice während der Corona-Krise und Dienstwagengestellung: Übersicht zur Dienstwagenversteuerung, Auswirkungen einer Homeoffice-Vereinbarung auf die Dienstwagenversteuerung)
Aktuelle Hinweise zur betrieblicher Altersversorgung und gesetzlichen Rentenversicherung (Gesetz zur Einführung der Grundrente vom 12.08.2020 mit rückwirkenden Änderungen bei bAV-Förderbetrag zum 01.01.2020: Allgemeine Grundvoraussetzungen für den bAV-Förderbetrag, Begünstigter Personenkreis – Begriff „Geringverdiener“ und Einkommensgrenze, Begünstigte Aufwendungen, ungezillmerte Tarife und rein arbeitgeberfinanzierter Beitrag, Höhe des Förderbetrages und Abwicklung, Anwendungsregelung für am 01.01.2018 bereits bestehende Vereinbarungen, Steuer- und Beitragsfreiheit des zusätzlichen Arbeitgeberbeitrags, Ergänzende Hinweise für Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes, Rückgewährung des bAV-Förderbetrags, Aufzeichnungspflichten, Aktuelle BAG-Rechtsprechung zur betrieblichen Altersversorgung: BAG-Urteil vom 18.02.2020 – 3 AZR 206/18 zu den Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers, BAG-Urteil vom 21.07.2020 – 3 AZR 142/16 zur Einstandspflicht des Arbeitgebers bzw. zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins bei Durchführung über eine Pensionskasse, Zuschussverpflichtung des Arbeitgebers bei Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung, GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz vom 21.12.2019, Garantieverzinsung für die BAV wird bei immer mehr Anbietern abgeschafft, Erhöhung des aktuellen Rentenwerts zum 01.07.2020: Rentenerhöhung zum 01.07.2020, Deutliches Absenken des Rentenniveaus bis zum Kalenderjahr 2030, Rentenformel und Rentenberechnung, Ausgleich von Rentenminderungen durch freiwillige Beiträge: Zusätzliche Beitragszahlungen nach § 187a SGB VI, Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 28 EStG für freiwillige Beiträge gem. § 187a SGB VI)
Aktuelle Hinweise zu besonderen Personengruppen im Sozialversicherungsrecht (Geringfügig entlohnte Beschäftigung, Kurzfristige Beschäftigung, Beschäftigung von Werkstudenten, Beschäftigung von Praktikanten, Beschäftigung von Altersrentnern, Erwerbsminderungsrentner, Arbeitnehmer im Übergangsbereich, Arbeitnehmer in Altersteilzeit, Arbeitnehmer oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze, Arbeitnehmer mit einer Mehrfachbeschäftigung: Wegfall der Kennzeichens „Mehrfachbeschäftigung“ zum 01.01.2021, Übersichten und Beispiele zur Zusammenrechnung von mehreren Beschäftigungsverhältnissen, Aufteilung der SV-Beiträge bei Mehrfachbeschäftigung, Mehrfachbeschäftigung in unterschiedlichen Rechtskreisen, Berechnung der Arbeitgeberzuschüsse nach § 257 SGB V und § 61 SGB XI bei Mehrfachbeschäftigung, Eintritt von Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung bei Mehrfachbeschäftigung, Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld bei Mehrfachbeschäftigung, Nachgelagertes Dialogverfahren seit dem 01.01.2015, Geringfügige Beschäftigung und steuerfreie Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich und nebenberuflich tätige Arbeitnehmer: Übersicht zu steuerfreien Aufwandsentschädigungen, Erhöhung der steuerfreien Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG, Steuerfreie Aufwandsentschädigung und Minijob, Aufzehr- und Verteilmodell)
Bewertung der Sachbezüge nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) für das Kalenderjahr 2021 (Anpassung der Sachbezugswerte zum Jahreswechsel 2020/2021, Bewertungsabschläge für Jugendliche und Auszubildende, Sachbezugswert „Freie Verpflegung“, Sachbezugswert „Mahlzeiten“, Sachbezugswerte für freie Unterkunft, Abgrenzung der Sachbezugswerte für „Freie Unterkunft“ und „Freie Wohnung“, Sachbezugswert „Freie Unterkunft“, Exkurs: Hinweise zum steuerlichen Reisekostenrecht 2021: Voraussetzungen für eine übliche, arbeitgeberveranlasste Mahlzeitengewährung, Mahlzeitengewährung anlässlich einer Auswärtstätigkeit, Übersicht zur steuerlichen Behandlung Mahlzeitengestellung)
Aktuelle Hinweise zu Lohnpfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung (Aktuelles zur Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung: Abkürzung der Restschuldbefreiung zum 01.10.2020 auf drei Jahre mit Übergangsregelung, Pfändbarkeit der steuerfreien Corona-Beihilfe, Durchführung eines Hinterlegungsverfahrens, Kurzarbeit und Lohnpfändung, Abtretung bzw. Verbraucherinsolvenz, Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz i.V.m. einer Lohnpfändung, Abtretung oder Verbraucherinsolvenz)
Prüfungspraxis der Finanzämter und RV-Träger (Prüfungspraxis der Finanzämter: Arbeitsergebnisse der Lohnsteueraußenprüfung, Prüfungsstatistik ausgewählter Kalenderjahre, Häufige Prüfungsfelder bei Lohnsteuer-Außenprüfungen, Zusätzliche Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung aufgrund der Corona-Krise 2020/2021, Prüfungspraxis der Rentenversicherungsträger, Obligatorische Einführung der elektronisch unterstützen Betriebsprüfung)
Aktuelle Hinweise zur Kurzarbeit (Verlängerung der Bezugsdauer und der Sonderregelungen zum Krisen-Kug bis zum 31.12.2021, Unwirksame Vereinbarung von Kurzarbeit, Vorsicht bei der Verwendung der Formulare „Einverständniserklärung zur Einführung von Kurzarbeit“ und „Kurzarbeit – betriebliche Einheitsregelung“, Mögliche Folgen einer unwirksamen Vereinbarung von Kurzarbeit, Zusammentreffen von Kurzarbeit und Mutterschutz, Rundschreiben des GKV-Spitzenverbandes vom 23.06.2020, Kurzarbeit und Rentenantragstellung, Kurzarbeit und Erholungsurlaub, Übersicht: Baustellen zum Thema „Kurzarbeit und Erholungsurlaub“, Kug-Prüfungen durch die Bundesagentur für Arbeit: Rechtsgrundlagen, Zeitpunkt der Kug-Prüfung, Der Kug-Prüfer, Umfang der Kug-Prüfung / Prüfungsschwerpunkte, Exkurs: Lohnsteueraußenprüfung durch das Betriebsstättenfinanzamt, Exkurs: Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung, Wirkung des Progressionsvorbehalts für das Kurzarbeitergeld in der persönlichen Einkommensteuerveranlagung des Arbeitnehmers: Umfang des Progressionsvorbehalts und Lohnsteuerbescheinigung, Fallbeispiele zur Wirkung des Progressionsvorhaltes bei Kurzarbeit, Veranlagungspflicht zur Durchführung des Progressionsvorbehalts, Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten des Arbeitgebers im Lohnkonto und in der Lohnsteuerbescheinigung, Verbot des Lohnsteuer-Jahresausgleiches durch den Arbeitgeber)
Änderung der sozialversicherungsrechtlichen Grenzwerte zum 01.01.2021 (Beitrags- und Umlagesätze in der gesetzlichen Sozialversicherung 2021, Künstlersozialversicherung, Künstlersozialabgabe, Beitragsbemessungsgrenzen, Jahresarbeitsentgeltgrenzen, Überprüfung der Versicherungspflicht zum Jahreswechsel 2020/2021, Geringfügigkeitsgrenze, Geringverdienergrenze, Bezugsgröße, Untergrenze / Freibetrag der KVdR für Versorgungsbezüge)
Hinzuverdienstgrenzen in der Sozialversicherung 2021 (Bezieher von Witwen-, Witwer- und Waisenrenten, Bezieher von Alters- und Erwerbsminderungsrentner, Beitragsgruppen- und Personengruppenverschlüsselung bei der Beschäftigung von Rentnern, Hinzuverdienstgrenzen für beitragsfreie Familienversicherung, Hinzuverdienstgrenze für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Überschreitung der Hinzuverdienstgrenzen)
Beitragszuschüsse für nicht krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2021 (Beitragszuschüsse für freiwillig und privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Zuschussberechtigung nach § 257 Abs. 1 und 2 SGB V, Beachtung der unterschiedlichen Höchstbeträge, Berücksichtigung von Aufwendungen für Familienangehörige bei der Zuschussberechnung für privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Berechnung der Arbeitgeberzuschüsse in anderen Sonderfällen, Beitragszuschüsse in der sozialen und privaten Pflegeversicherung, Sonderregelung im Freistaat Sachsen)
Zweifelfragen zum Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
→ Anmeldung für ein Online-Seminar mit dem Kontaktformular → Gesamtinhaltsverzeichnis Seminarmappe 2021 – 10 Seiten (PDF) → Leseprobe Seminarmappe 2021: Auszug aus dem Kapitel 2 (KV-Zusatzbeiträge 2021) – 6 Seiten (PDF)
Hinweis: Umfangreiche Seminarunterlagen: ca. 500 Seiten → Typische Teilnehmerstimmen zu unseren Jahreswechselseminaren
Zielgruppe: Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen
Dauer jeweils 1 Tag,
Seminarleitung: Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Seminargebühr Präsenzveranstaltungen: 390,00 EUR / 351,00 EUR → Mehrfachbucherkonditionen ab 2 Personen
Videoaufzeichnung: → Videoaufzeichnung der Jahreswechselveranstaltung 2020/2021 (Stand: letzte Januar-Woche 2021)
Online-Seminare ab 29.12.2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr: 290,00 EUR (einschl. Download der PDF-Präsentation am Seminartag) 340,00 EUR (einschl. PDF-Präsentation und kompletter Seminarmappe jeweils zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person → Anmeldung für das Online-Seminar mit dem Kontaktformular → Mehrfachbucherkonditionen ab 2 Personen
Wie müssen wir uns ein Online-Seminar bei Ihnen vorstellen? → Häufig gestellte Fragen (FAQ-Katalog unter Punkt 0b.) → Video-Erläuterungen von Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner zur Jahreswechselveranstaltung 2020/2021 als Online-Seminar unter https://www.edudip.com/de/webinar-aufzeichnung/ed5fc905-a28f-4be4-86f1-db1ba032a1dd (Zum Betrachten des knapp 10-minütigen Videos ist die Eingabe der E-Mail-Anschrift erforderlich).
Anmeldung: ALS Seminare GmbH, z. Hd. Frau Doris Hoffmann, Die Anmeldung bitten wir online oder formlos per Mail → Anmeldung für ein Online-Seminar mit dem Kontaktformular Alternativ oder bei technischen Störungen:
Anmeldeschluss für die Jahreswechselveranstaltungen: jeweils 2 Wochen vor Seminarbeginn |
Termine/Orte
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2021) → Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2021) → Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses wegen Mutterschutz und Elternzeit (Modul PB 3) → Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Rentenbezug und Altersteilzeit (Modul PB 4) → Geringfügige Beschäftigung, Gleitzone, Studenten und Praktikanten im SV-Recht (Modul LOSO 9 und 10) → Lohnpfändungen und -abtretungen richtig bearbeiten (Modul LOSO 11) → Prüfungspraxis der Finanzämter und Rentenversicherungsträger (Modul LOSO 12)
Seminarreihen für Lohn- und Gehaltsabrechnung → Update 2021/2022 für die Personalabrechnung (insgesamt 3 Seminartage) → Lohnsteuer und Sozialversicherung im Überblick (insgesamt 4 Seminartage) → Personalabrechnung im Entgeltsystem des öffentlichen Dienstes (insgesamt 4 Tage)
Hinweise Die Jahreswechselveranstaltung kann bis 31.08.2020 in vielen Städten auch im Rahmen der Seminarreihe „Update 2020/2021 für die Personalabrechnung“ (insgesamt drei Seminarveranstaltungen für 920,00 EUR / 782,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person bzw. zwei Seminarveranstaltungen für 690,00 EUR / 621,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person) gebucht werden. Die Namen der Tagungshotels werden mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben. Weitere Seminartermine und Angebote für Inhouse-Seminare auf Anfrage. |