Jahreswechselveranstaltungen für das Personalbüro 2022/2023
Jahreswechselseminare 2022/2023 mit begrenzter Teilnehmerzahl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungen im Arbeits-, |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte/Themen für die anstehenden Jahresendseminare (Stand: 04.07.2022, wird laufend aktualisiert)
→ Gesamt-Inhaltsverzeichnis Seminarmappe Änderungen 2022 (Stand: 28.12.2021) – 9 Seiten (PDF) → Anmeldung mit dem Kontaktformular
Unser Serviceversprechen für alle Seminarteilnehmer Um höchste Aktualität zu garantieren (z.B. kurzfristige Gesetzesvorhaben der Regierungsparteien, aktuelle Verwaltungsanweisungen und höchstrichterliche Rechtsprechung) werden die endgültigen Themen erst kurz vor Beginn der jeweiligen Seminarveranstaltungen festgelegt. Darüber hinaus werden die Seminarunterlagen in der Zeit von Mitte November 2022 bis Ende Februar 2023 wöchentlich überarbeitet und die endgültige Version des etwa 500 Seiten umfassenden Skriptes Anfang Februar 2023 über unseren Online-Informationsdienst allen Seminarteilnehmern kostenfrei als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Unser Motto: Wir geben Orientierung statt nur Antworten. Unser Tipp: Vermeiden Sie gefährliches Halbwissen und suchen Sie sich einfach einen für Sie passenden Veranstaltungsort aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
AKTUELLE THEMEN AUS DEM ARBEITS-, LOHNSTEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
Hinweise zur Umsetzung des Koaltionsvertrag 2021 bis 2025 von SPD, Grünen und FDP („Schlaglöcher vor der Ampel“): Änderungen in der Ehegatten-Besteuerung (u.a. Abschaffung der Steuerklasse III und V), Änderungen in der Dienstwagenversteuerung (u.a. Abschaffung des Dienstwagenprivilegs für Hybridfahrzeuge, die nicht überwiegend elektrisch betrieben werden), Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (u.a. Einführung einer Höchstgrenze für Sachgrundbefristungen), Änderungen bei der kurzfristigen Beschäftigung und bei der Arbeit auf Abruf
Aktuelle Gesetzgebungsverfahren der bisherigen Bundesregierung und befristete Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht (Umsetzung des Gesetzes über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen mit wichtigen Änderungen im Nachweisgesetz, Relevante Vereinbarungen zum Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht aus dem Koalitionsvertrag 2021 bis 2025, Verpflichtung zur Korrektur der Energiepreispauschale – EPP 2022 und zur Bescheinigung des Großbuchstabens „E“ auf der Lohnsteuerbescheinigung, Aktuelle Änderungen bei geringfügig entlohnter und kurzfristiger Beschäftigung, Elternzeit, Pflegezeit, Quarantäne und pandemiebedingter Kinderbetreuung, Zugangserleichterungen bei Kurzarbeit und Hinzuverdienst von Altersvollrentnern, Was wird von den befristeten kriegs-, embargo- und coronabedingten Sonderregelungen verlängert, was wird nicht verlängert? Beschäftigung von Flüchtlingen aus der Ukraine)
Zahlen und Fakten zum Lohnsteuerabzug 2022/2023 (Inflationsbedingte Steuerentlastung durch den Lohnsteuertarif 2023, Definition der Zusätzlichkeitsvoraussetzung bei Arbeitgeberleistungen, Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezügen beim Einsatz von Gutscheinen und Prepaid-Kreditkarten, Überarbeitetes BMF-Schreiben zur Abgrenzung von Geldleistungen zu Sachbezügen: Umsetzung der Einschränkungen bei der 50,00 EUR-Grenze und bei Geschenken aus besonderen persönlichen Anlässen, Auswirkungenen der Erhöhung der Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der Entfernung, Geänderte Regelungen für Fahrtkostenzuschüsse und bei der Dienstwagenversteuerung für Arbeitnehmer mit weniger als 5 Arbeitstagen im Betrieb, Nachversteuerung von Fahrtkostenzuschüssen wegen dem 9-Euro-Ticket im Dezember 2022, Neuer steuerfreier Pflegebonus für bestimmte Berufsgruppen, Arbeitslohnspenden im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg)
Zahlen und Fakten zur gesetzlichen Sozialversicherung (Neue Geringfügigkeits-Richtlinien der Spitzenverbände der SV-Träger mit Änderungen bei der geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigung, Neue Richtlinien für den beitragsrechtlichen Übergangsbereich, Aktuelle finanzielle Situation in der gesetzlichen Sozialversicherung, Beitrags- und Umlagesätze in der gesetzlichen Sozialversicherung 2022/2023, Sozialversicherungsrechtliche Rechengrößen 2022/2023, Übersicht zu den Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Sonderkündigungsrecht für Arbeitnehmer, Krankenkassenindividuelle Zusatzbeiträge von 0,3 % bis zu 2,5 %, Änderung der Beitragserhebung in der sozialen Pflegeversicherung bei Elterneigenschaft von mindestens zwei Kindern)
Endgültige Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 01.01.2023 (Änderungen bei der Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers nach § 5 EFZG, Umsetzung des eAU-Abrufverfahrens in der betrieblichen Praxis, Erfahrungsaustausch Pilotphase 2022, Inhalt des Anforderungsdatensatzes, Reduzierter Umfang des Antwortdatensatzes, Vom Verfahren betroffene Personenkreise, Teilnehmende Vertrags-Ärzte, Teilnehmende klinische Einrichtungen, Ausnahmeregelungen für Privatversicherte, Nicht-Vertragsärzte und Reha-Einrichtungen, Ausstellung und Vorlage einer Papierbescheinigung in Sonderfällen, Professioneller Umgang mit Störfällen, Bereitstellungsrisiko des Arbeitnehmers, Besonderheiten in der Übergangszeit bis 31.12.2022, Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei fehlenden AU-Bestätigungen)
Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGB IV-ÄndG) (Obligatorische Einführung der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung -euBP- zum 01.01.2023, Einführung eines Steuerbausteins in der Entgeltmeldung bei geringfügig entlohnt und kurzfristig Beschäftigten, Änderung des Betriebsrentengesetzes zum Insolvenzschutz bei Betriebsrenten über Pensionskassen, Obligatorische Nutzung der elektronischen Bescheinigungsverfahren BA-BEA und rvBEA, Verpflichtung zur Vorhaltung von elektronischen Entgeltunterlagen, Abschaffung des papiergebundene Antragsverfahren zur Feststellung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Mitglieder der berufsständischen Versorgungseinrichtungen)
Aktuelle Hinweise zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Aktuelle Hinweise zum Nachweisgesetz, Umsetzung von EU-Richtlinien durch den deutschen Gesetzgeber, Zweifelsfragen zur Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,00 EUR ab 01.10.2022, Vertrauens- und Bestandsschutzregelungen, Ausnahmeregelungen zum gesetzlichen Mindestlohn, Aktuelle Hinweise zu branchenbezogene Mindestlöhne, Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers nach § 17 MiLoG, Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf 520,00 EUR, Regelung bei Überschreitung der Jahresgrenze von 6.240,00 EUR, Dynamisierung der Geringfügigkeitsgrenze, Gesetzliche Regelung für unvorhersehbare Arbeitseinsätze, Sonderregelungen für Beschäftigungsverhältnisse zwischen 450,01 EUR und 520,00 EUR, Ausweitung des beitragsrechtlichen Übergangsbereiches auf 520,01 EUR bis 1.600,00 EUR, Änderung der Beitragsverteilung im Übergangsbereich mit zusätzlichen Belastungen für den Arbeitgeber, Aktuelle Hinweise zum Urlaubsrecht, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes und des Bundessozialgerichtes)
Corona I: Quarantäne- und Auskunftspflichten von Arbeitnehmern (Informations-, Quarantäne- und Testpflichten für Infizierte, Kontaktpersonen und Auslandsrückkehrer: Informationspflicht für Auslandsreisende, Quarantäne- und Testpflichten für Rückkehrer aus einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet, Mitteilungs- und Anzeigepflicht des Arbeitnehmers, Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Quarantäneverpflichtung? Übersicht der Hochrisikogebiete, Allgemeine und sektorale Impfpflicht, Arbeitsrechtliche Folgen einer nicht vollständigen Immunisierung)
Corona II: Aktuelle Hinweise zur steuerfreien Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Quarantäne/Absonderung, Tätigkeitsverbot und notwendiger Kinderbetreuung bei Schul- oder Kita-Schließung, Abrechnungsprozess Entschädigungsleistung, Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Verdienstausfallentschädigung, Ausschlusstatbestände nach dem Infektionsschutzgesetz, Geltendmachung der vorgeleisteten Verdienstausfallentschädigung, Zuständige Behörden für die Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, Unterschiedliche Antragstellung und Rechtsauslegung in den 16 Bundesländern, Rechtsweg)
Corona III: Pandemie-Kinderkrankengeld und steuerfreie Verdienstausfallentschädigung für betreuungspflichtige gesunde Kinder (§ 45 Abs. 2a SGB V) (Update zur pandemiebedingten Kinderbetreuung und zum Infektionsschutzgesetz, Erweiterung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld nach § 45 SGB V auf betreuungspflichtige gesunde Kinder, Gesetzgebungsverfahren zum „Pandemie-Kinderkrankengeld“, Erweiterung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld der Höhe nach, Arbeitnehmer ohne Anspruch auf Pandemie-Kinderkrankengeld, Nachweise über die Anspruchsvoraussetzungen für betreuungspflichtige Kinder, Antragstellung und unterschiedliche Handhabungen bei den gesetzlichen Krankenkassen, Verlierer beim Pandemie-Kinderkrankengeld, Verhältnis des neuen § 45 SGB V zu § 56 Abs. 1a IfSG, Wahlrecht des Arbeitnehmers, Unterschiedliche Ausschlusstatbestände bei pandemiebedingter Kinderbetreuung in § 45 SGB V und § 56 Abs. 1a IfSG, Erweiterung der Arbeitgeberzuständigkeit, Unterschiedliche Rechtsauslegungen durch die zuständigen Landesbehörden, Vorrang der bezahlten Freistellung durch den Arbeitgeber, Besonderheiten bei Anwendung des § 616 BGB und § 19 BBiG, Voraussetzungen für den Freistellungsanspruch, Aufteilung des Freistellungsanspruchs zwischen den Pflegepersonen, Besonderheiten in den Tarifverträge für den öffentlichen Dienst, Definition „Alleinerziehend“ im Sinne des § 45 SGB V)
Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit (Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber, Krankengeld durch die Krankenkasse, Zuschuss zum Krankengeld durch den Arbeitgeber, Übersicht der Entgeltersatzleistungen bei Arbeitsunfähigkeit und Kur, Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz: 6-Wochenfrist, 6-Monatsfrist und 12-Monatsfrist für Wiederholungs- und Fortsetzungserkrankungen, Hinzutritt einer Erkrankung / Einheit des Verhinderungsfalls / BAG-Urteil vom 11.12.2019 – 5 AZR 505/18 / Rundschreiben des KAV Hessen vom 22.09.2020, Wartezeit von vier Wochen bei Neueinstellungen, Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch nach Ablauf der Ausschlussfrist)
Aktuelle Hinweise zur betrieblicher Altersversorgung und gesetzlichen Rentenversicherung (Erfahrungsaustausch und Zweifelsfragen zur Zuschussverpflichtung des Arbeitgebers bei Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung ab 01.01.2022, Aktuelle BAG-Rechtsprechung zur betrieblichen Altersversorgung: BAG-Urteil vom 18.02.2020 – 3 AZR 206/18 zu den Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers, BAG-Urteil vom 21.07.2020 – 3 AZR 142/16 zur Einstandspflicht des Arbeitgebers bzw. zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins bei Durchführung über eine Pensionskasse, Auswirkungen der Anpassung des aktuellen Rentenwerts zum 01.07.2022, Rentenformel und Rentenberechnung, Ausgleich von Rentenminderungen durch freiwillige Beiträge: Zusätzliche Beitragszahlungen nach § 187a SGB VI, Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 28 EStG)
Aktuelle Hinweise zu besonderen Personengruppen im Sozialversicherungsrecht (Geringfügig entlohnte Beschäftigung, Kurzfristige Beschäftigung, Beschäftigung von Werkstudenten, Beschäftigung von Praktikanten, Beschäftigung von Altersrentnern, Erwerbsminderungsrentner, Arbeitnehmer im Übergangsbereich, Arbeitnehmer in Altersteilzeit, Arbeitnehmer oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze, Arbeitnehmer mit einer Mehrfachbeschäftigung: Wegfall der Kennzeichens „Mehrfachbeschäftigung“, Übersichten und Beispiele zur Zusammenrechnung von mehreren Beschäftigungsverhältnissen, Aufteilung der SV-Beiträge bei Mehrfachbeschäftigung, Mehrfachbeschäftigung in unterschiedlichen Rechtskreisen, Berechnung der Arbeitgeberzuschüsse nach § 257 SGB V und § 61 SGB XI bei Mehrfachbeschäftigung, Eintritt von Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung bei Mehrfachbeschäftigung, Geringfügige Beschäftigung und steuerfreie Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich und nebenberuflich tätige Arbeitnehmer: Steuerfreien Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG, Steuerfreie Aufwandsentschädigung und Minijob, Aufzehr- und Verteilmodell)
Bewertung der Sachbezüge nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) für das Kalenderjahr 2023 (Anpassung der Sachbezugswerte zum Jahreswechsel 2022/2023, Bewertungsabschläge für Jugendliche und Auszubildende, Sachbezugswert „Freie Verpflegung“, Sachbezugswert „Mahlzeiten“, Sachbezugswerte für freie Unterkunft, Abgrenzung der Sachbezugswerte für „Freie Unterkunft“ und „Freie Wohnung“, Sachbezugswert „Freie Unterkunft“, Exkurs: Hinweise zum steuerlichen Reisekostenrecht 2023: Voraussetzungen für eine übliche, arbeitgeberveranlasste Mahlzeitengewährung, Mahlzeitengewährung anlässlich einer Auswärtstätigkeit, Übersicht zur steuerlichen Behandlung Mahlzeitengestellung)
Aktuelle Hinweise zu Lohnpfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung (Aktuelles zur Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung: Rückwirkende Abkürzung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahre mit Übergangsregelung, Durchführung eines Hinterlegungsverfahrens, Änderungen bei der Pfändbarkeit von Weihnachtsvergütungen und bei Entgeltumwandlungen zugunsten der betrieblichen Altersversorgung)
Änderung der sozialversicherungsrechtlichen Grenzwerte zum 01.01.2023 (Beitrags- und Umlagesätze in der gesetzlichen Sozialversicherung 2023, Künstlersozialversicherung, Künstlersozialabgabe, Beitragsbemessungsgrenzen, Jahresarbeitsentgeltgrenzen, Überprüfung der Versicherungspflicht zum Jahreswechsel 2022/2023, Geringfügigkeitsgrenze, Geringverdienergrenze, Bezugsgröße, Untergrenze / Freibetrag der KVdR für Versorgungsbezüge)
Hinzuverdienstgrenzen in der Sozialversicherung 2023 (Bezieher von Witwen-, Witwer- und Waisenrenten, Bezieher von Alters- und Erwerbsminderungsrentner, Beitragsgruppen- und Personengruppenverschlüsselung bei der Beschäftigung von Rentnern, Wiedereinführung des halben Arbeitgeberanteils zur Arbeitslosenversicherung für Arbeitnehmer nach Erreichen der Regelaltersgrenze, Allgemeine und besondere Hinzuverdienstgrenze für beitragsfreie Familienversicherung, Hinzuverdienstgrenze für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Überschreitung der Hinzuverdienstgrenzen)
Beitragszuschüsse für nicht krankenversicherungspflichtige Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2023 (Beitragszuschüsse für freiwillig und privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Zuschussberechtigung nach § 257 Abs. 1 und 2 SGB V, Beachtung der unterschiedlichen Höchstbeträge, Berücksichtigung von Aufwendungen für Familienangehörige bei der Zuschussberechnung für privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Berechnung der Arbeitgeberzuschüsse in anderen Sonderfällen, Beitragszuschüsse in der sozialen und privaten Pflegeversicherung, Sonderregelung im Freistaat Sachsen)
Zweifelfragen zum Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
→ Anmeldung mit dem Kontaktformular
→ Gesamt-Inhaltsverzeichnis Seminarmappe Änderungen 2022 (Stand: 28.12.2021) – 9 Seiten (PDF)
Hinweis: Umfangreiche Seminarunterlagen: ca. 500 Seiten zzgl. Tischvorlagen → Typische Teilnehmerstimmen zu unseren Jahreswechselseminaren
Zielgruppe: Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus
Dauer jeweils 1 Tag,
Seminarleitung: Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Seminargebühr Präsenzveranstaltungen: 390,00 EUR (Frühbucherpreis bis zwei Wochen vor Seminarbeginn, Mehrfachbucherpreis) 490,00 EUR (Normalpreis) jeweils zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person → Mehrfachbucherkonditionen ab 2 Personen
Online-Seminare von 09.00 bis 17.00 Uhr: 390,00 EUR (einschl. PDF-Präsentation und kompletter Seminarmappe jeweils zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person → Anmeldung mit dem Kontaktformular Die Übertragung einer Online-Veranstaltung in einen Konferenzraum, Gruppenraum, Schulungsraum o.ä. ist nur gestattet, sofern alle dort anwesenden Personen als Teilnehmer für diese Veranstaltung angemeldet sind. Festgestellte Verstöße gegen diese Nutzungsvereinbarung führen bei den beteiligten natürlichen und juristischen Personen zum sofortigen und dauerhaften Verlust der Teilnahmeberechtigung an Veranstaltungen von ALS Seminare. Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten.
Wie müssen wir uns ein Online-Seminar bei Ihnen vorstellen? → Häufig gestellte Fragen (FAQ-Katalog unter Punkt 0b.) → Video-Erläuterungen von Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner zur Jahreswechselveranstaltung 2020/2021 als Online-Seminar unter https://www.edudip.com/de/webinar-aufzeichnung/ed5fc905-a28f-4be4-86f1-db1ba032a1dd (Zum Betrachten des knapp 10-minütigen Videos ist die Eingabe der E-Mail-Anschrift erforderlich).
Anmeldung: ALS Seminare GmbH, z. Hd. Frau Doris Hoffmann, Die Anmeldung bitten wir online oder formlos per Mail → Anmeldung mit dem Kontaktformular Alternativ oder bei technischen Störungen:
Anmeldeschluss für die Jahreswechselveranstaltungen: jeweils 2 Wochen vor Seminarbeginn |
Termine/Orte
→ Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2022) → Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses wegen Mutterschutz und Elternzeit (Modul PB 3) → Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Rentenbezug und Altersteilzeit (Modul PB 4) → Geringfügige Beschäftigung, Gleitzone, Studenten und Praktikanten im SV-Recht (Modul LOSO 9 und 10) → Lohnpfändungen und -abtretungen richtig bearbeiten (Modul LOSO 11) → Prüfungspraxis der Finanzämter und Rentenversicherungsträger (Modul LOSO 12)
Seminarreihen für Lohn- und Gehaltsabrechnung → Update 2022/2023 für die Personalabrechnung (insgesamt 3 Seminartage) → Lohnsteuer und Sozialversicherung im Überblick (insgesamt 4 Seminartage) → Personalabrechnung im Entgeltsystem des öffentlichen Dienstes (insgesamt 4 Tage)
Hinweise Die Jahreswechselveranstaltung kann auch im Rahmen der Seminarreihe „Update 2022/2023 für die Personalabrechnung“ (insgesamt drei Seminarveranstaltungen für 1.090,00 EUR / 820,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person bzw. zwei Seminarveranstaltungen für 790,00 EUR / 690,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person) gebucht werden. Die Namen der Tagungshotels werden mit der Anmeldebestätigung bzw. bis 14 Tage vor Seminarbeginn bekanntgegeben. Weitere Seminartermine und Angebote für Inhouse-Seminare auf Anfrage. |