Modul Akt 01: Aktuelle Themen Personalbüro (Frühjahr 2023)

 Update-Veranstaltung für Personalpraktiker mit begrenzter Teilnehmerzahl (Modul Akt 1)
 Ein „Muss“ für Lohnsachbearbeiter/innen (nicht nur) im steuerberatenden Bereich

Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2023)

Inhalte/Themen (Stand: 07.05.2023, „Tatsachen ohne Maske“)

A.   AKTUELLE THEMEN AUS DEM ARBEITS-, LOHNSTEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT IM MAI 2023

Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz 2023: Neuregelung der Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung ab 01.07.2023, Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld und bei der unbezahlten Freistellung bei akut auftretenden Pflegesituationen, (Rechtzeitige) Pauschalierung der Lohnsteuer als Voraussetzung für die Beitragsfreiheit, Richtige Darstellung des Pauschalsteuerbruttos in der monatlichen Entgeltabrechnung, Auswirkungen der nicht vollständigen Darstellung des Gesamtbruttobezüge in der Entgeltabrechnung, Sonderfälle bei der steuerlichen Beurteilung der Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG, Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz: Ausschluss von Arbeitnehmern in gekündigten oder ruhenden Arbeitsverhältnissen bei der Inflationsausgleichsprämie zulässig? Umsetzung der Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitnehmer bis zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes, Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes: Einrichtung einer Hinweisgebermeldestelle in Unternehmen ab 50 Beschäftigten, Mitwirkungs- und Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers zum Verfall von Erholungsurlaub, Neue Zwangsvollstreckungs-Formularverordnung 2023: Geänderte Vordrucke bei der Pfändung von Arbeitseinkommen, Schuldrechtsreform 2022: Zulässigkeit von Lohnabtretungen in Arbeitsverträgen seit dem 01.10.2021, Beitragserhöhung und Neuregelung des Kinderlosenzuschlages in der sozialen Pflegeversicherung zum 01.07.2023, Neu im Visier der Lohnsteueraußenprüfung: Beitragszuschüsse für privat krankenversicherte Arbeitnehmer, Erfahrungsaustausch zu den Änderungen bei Mini- und Midijobs, zur eAU und weiteren Jahreswechseländerungen, Weiter gültige Corona-Sonderregelungen und zeitlich befristete Sonderregelungen zur Kurzarbeit, Referentenentwurf für eine Verordnung zur Neuregelung der Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung, IfSG-Leistungen: BMF-Schreiben mit einer Billigkeitsregelung zur lohnsteuerlichen Behandlung der Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Abweichungen zwischen Auszahlungs- und Erstattungsbetrag, Sachbezugs-/Gutscheinkarten – the never ending story: Edenred Ticket Plus City-Karten: Steuerpflicht wegen Nicht-Überprüfbarkeit und Nicht-Nachweisbarkeit der Einhaltung der PLZ-Begrenzung? REWE-Gutscheinkarten: Steuerpflicht wegen Bargeldauszahlungen an Arbeitnehmer bei retournierten Waren, die mit Gutscheinkarte bezahlt wurden? BMF-Schreiben vom 27.02.2023: Unterstützung von Arbeitnehmern und sonstigen Personen, die von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien betroffen sind, durch steuerfreie Beihilfen und Arbeitslohnspenden, Beschäftigung von Altersrentnern bei Zuständigkeit eines berufsständischen Versorgungswerks, Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes: Erhöhung des Steuerfreibetrages für Mitarbeiterbeteiligungen von 1.440,00 EUR auf 5.000,00 EUR, Neuregelung der Förderung von Vermögenswirksamen Leistungen, Anhebung des förderfähigen Sparbeitrages auf bis zu 1.200,00 EUR, Aufhebung der Einkommensgrenzen, Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse nach § 850c und § 850d ZPO: Neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung

Öffentlicher Dienst: Arbeitgeberrichtlinie der VKA zur Gewährung von Arbeitgeberzuschüssen zur Entgeltumwandlung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung vom 14.03.2023, Tarifabschluss bzw. Schlichtungsverfahren 2023, TV Inflationsausgleich vom 22.04.2023

 

B.   FRAGEN AUS DEM TEILNEHMERKREIS

(Teilnehmerfragen können bei Bedarf auch vor Seminarbeginn
schriftlich oder in Textform eingereicht werden)

 

 

Aktuelle Seminausschreibungen 2023/2024 im PDF-Format

→  zurzeit nicht verfügbar

 

Detailliertes Inhaltsverzeichnis im PDF-Format

→  zurzeit nicht verfügbar

 

→  Typische Stimmen zu unseren Updateseminaren

Termine/Orte

Frankfurt am Main (Mittwoch)
03.05.2023

Seligenstadt (Freitag)
05.05.2023

Darmstadt (Montag)
ausgebucht

Online
1. Termin: ausgebucht
2. Termin: 12.05.2023 (Freitag)

 

Öffentlicher Dienst

Darmstadt (Mittwoch)
10.05.2023

Online (Donnerstag)
11.05.2023

 

Inhouse-Seminar

Nicht der passende Termin oder der passende Ort dabei? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen bitte unter service@als-seminare.de.

 

 

Ähnliche Seminarveranstaltungen:

→  Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum 01.01.2024 (Jahreswechselseminar)

→  Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht 2023 (Akt 4)

→  Aktuelle Themen aus dem Arbeits- Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2023)

→  Geringfügige Beschäftigung, Übergangsbereich, Studenten und Praktikanten im SV-Recht (Modul LOSO 9 und 10)

 

Hinweise

Die Seminarveranstaltung kann auch im Rahmen der Seminarreihe „Update 2023/2024 für die Personalabrechnung“ (insgesamt drei Seminarveranstaltungen für 1.090,00 EUR / 870,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person) gebucht werden.

Die Namen der Tagungshotels werden mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.

Weitere Seminartermine und Angebote für Inhouse-Seminare auf Anfrage.

Zielgruppe

Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus
den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung
und Rechnungswesen sowie Angehörige und Mitarbeiter/innen
der steuerberatenden Berufe

Dauer

jeweils 1 Tag,
09.00 bis ca. 17.00 Uhr

Seminarleitung

Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen
Referent für Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung

Seminargebühr

490,00 EUR
zzgl. MwSt. pro Person

420,00 EUR
zzgl. MwSt. pro Person
bei Anmeldung bis 24.04.2023

370,00 EUR
zzgl. MwSt pro Person
bei gleichzeitiger Anmeldung
von mehr als vier Personen

als 1-tägiges Inhouse-Seminar
ab 2.850,00 EUR zzgl. MwSt.
für bis zu 20 Personen

Anmeldung

ALS Seminare GmbH, z. Hd. Frau Doris Hoffmann,
Kettelerstr. 26, 63303 Dreieich, Tel. 06103/373421

Die Anmeldung bitten wir online oder formlos per Mail
vorzunehmen. Vielen Dank.

→  Online-Anmeldung mit dem Kontaktformular

Alternativ oder bei technischen Störungen:
Anmeldung per E-Mail: anmeldung@als-seminare.de

Anmeldeschluss

jeweils 2 Wochen
vor Seminarbeginn

(absprachegemäß
auch kurzfristiger)