Modul PB 09: Das Urlaubsrecht im öffentlichen Dienst

 Praktikerseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl (Modul PB 9)

Das Urlaubsrecht im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L)

Inhalte/Themen (Stand: 15.05.2023)

Das Urlaubsrecht ist nicht nur durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesarbeitsgerichtes in den letzten Jahren immer mehr zum Dauerthema geworden. Immer wieder gibt es neue überraschende Entscheidungen zum Urlaubsrecht, die kaum noch umsetzbar zu sein scheinen. Im Laufe des Jahres 2021 sind dem EuGH weitere Verfahren zur Entscheidung vorgelegt worden. Des Weiteren kam ein neues Thema hinzu – Urlaub und Quarantäne. Die ersten Verfahren sind vor den Landesarbeitsgerichten entschieden, die besprochen werden müssen und der weitere Verlauf ist zu beobachten.

Des Weiteren gab es neue bemerkenswerte Entscheidungen  Entscheidung zum parallelen Verfall sowie zur Obliegenheitspflicht bei längerer Krankheit.

Unter der Berücksichtigung dieser Rechtsprechung zeigt das Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen auf. Ein Schwerpunkt ist der Wechsel der Arbeitszeiten bzw. der Arbeitstage. Daneben werden die unterschiedlichen Verfallsfristen besprochen. Des Weiteren wird das Thema Abgeltung von Urlaubsansprüchen unter die Lupe genommen.

 

Anspruchsgrundlagen

  • Bundesurlaubsgesetz
  • Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (§ 208 SGB IX)
  • Mutterschutzgesetz
  • Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz
  • TVöD/TV-L (Abschnitt IV)

 

Ermittlung des Urlaubsanspruchs

  • gesetzlicher Anspruch
  • tariflicher Anspruch
  • Konkurrenz zwischen gesetzlichem und tariflichem Anspruch
  • Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
  • Auswirkungen bei Änderung der Arbeitszeit
  • Auswirkungen bei Änderung der Arbeitstage
  • Prinzip der Abschnitte
  • Auswirkungen von Krankheit/Mutterschutz/Elternzeit/Freistellung
  • Übertragungsfristen

 

Urlaub und Quarantäne/Kurzarbeit

 

Obliegenheitspflichten

  • Umsetzung
  • Hinweispflichten bei längerer Krankheit, befristeter Rente usw.

 

Höhe des Anspruchs

Urlaubsabgeltung

  • Entstehen des Anspruchs
  • Höhe des Anspruchs
  • Fälligkeit
  • Abrechnung (Steuer/Sozialversicherung)

 

Arbeitsbefreiung

  • Grundlagen
  • Auswirkungen der Gleitzeit

 

Beispiele

Fragen der Teilnehmer

Termine

12.10.2023  online

Zielgruppe

Beschäftigte der Personalverwaltung, die mit der Bearbeitung von Urlaubsansprüchen betraut sind, sowie Führungskräfte und Mitglieder der Personalvertretungen

Dauer

09.00 bis 17.00 Uhr

Seminarleitung

Ralph Jahn, Referent beim KAV Thüringen e.V.,
Freier Dozent und Fachbuchautor

Seminargebühr

420,00 EUR zzgl. MwSt.
pro Person

Bestellung

ALS Seminare GmbH, z. Hd. Frau Doris Hoffmann,
Kettelerstr. 26, 63303 Dreieich, Tel. 06103/373421
(Büro nicht ganztägig besetzt)
E-Mail: service@als-seminare.de

Anmeldeschluss

2 Wochen
vor Seminarbeginn

(absprachegemäß
auch kurzfristiger)