Modul Akt 02: Aktuelle Themen Personalbüro (Herbst 2021)
Update-Veranstaltung für Personalpraktiker mit begrenzter Teilnehmerzahl (Modul Akt 2) |
|
Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Sommer/Herbst 2021) |
|
Inhalte/Themen (Stand: 23.12.2020)
Aus Gründen der Aktualität werden die konkreten Themenschwerpunkte erst Anfang/Mitte Juli 2021 festgelegt. Das endgültige Programm ist daher erst sechs bis acht Wochen vor Seminarbeginn verfügbar.
A. AKTUELLE THEMEN AUS DEM ARBEITS-, LOHNSTEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT (VERANSTALTUNG 2020) Urlaubsrückkehrer aus einem Risikogebiet Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) zum 01.01.2021 / Neue Sachbezugswerte für das Kalenderjahr 2021 /Sachbezugswerte für Verpflegung / Sachbezugswerte für freie Unterkunft und freie Wohnung Entwurf eines Arbeitsschutzkontrollgesetz vom 29.07.2020 mit einer Neuregelung der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie Entwurf eines Zweiten Familienentlastungsgesetz vom 29.07.2020 mit der Anhebung von Kindergeld und Kinderfreibetrag sowie dem neuen Einkommensteuer- und Lohnsteuertarif 2021/2022 Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vom 17.07.2020 mit der gesetzlichen Definition von „zusätzlicher Arbeitslohn“ Gesetz zur Einführung der Grundrente vom 12.08.2020 (BGBl 2020 Teil I Seite 1879) mit Änderungen beim BAV-Förderbetrag / Der bAV-Förderbetrages für den Arbeitgeber seit 01.01.2018 (§ 100 EStG) in der betrieblichen Praxis Aktuelle BAG-Rechtsprechung zur betrieblichen Altersversorgung (BAG-Urteil vom 18.02.2020 – 3 AZR 206/18 zu den Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers und BAG-Urteil vom 21.07.2020 – 3 AZR 142/16 zur Einstandspflicht des Arbeitgebers bzw. zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins bei Durchführung über eine Pensionskasse) Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2021 Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 12.12.2019 (BGBl 2019 Teil I Seite 2522) mit der Einführung einer Mindestausbildungsvergütung (MAV) zum 01.01.2020 (Erstes) Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2020 (BGBl 2020 Teil I Seite 1385) mit den gesetzlichen Regelungen zu Corona-Bonus, Kug-Zuschuss und Infektionsschutzgesetz Zweites Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.06.2020 (BGBl 2020 Teil I Seite 1512) mit den Regelungen zur befristeten USt-Senkung, zu Kinderbonus, Änderungen bei StKl II und E-Mobilität Die Sozialgarantie 2021 (max. 40 % SV-Belastung in 2020 und 2021) Verlängerung der Kurzarbeitergeldregelung auf 24 Monate Jahressteuergesetz 2019 vom 12.12.2019) mit der Förderung der Elektromobilität und des öffentlichen Personennahverkehrs Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht vom 21.12.2019 (BStBl 2020 Teil I Seite 138) mit Änderungen bei Entfernungspauschale und FK-Zuschüssen GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz vom 21.12.2019 (BGBl 2019 Teil I Seite 2913) Zweifelsfragen zur steuerlichen Behandlung der betrieblichen Gesundheitsförderung und des E-Bike-Leasings Aktuelle Hinweise zu Lohnpfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung (Abkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Pfändbarkeit der Corona-Prämie) Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGB IV-ÄndG) vom 12.06.2020 (u.a. Wegfall Kennzeichen Mehrfachbeschäftigung, Insolvenzschutz bei Pensionskassen, BA-BEA und rvBEA, elektronische Mitgliedsbescheinigung, euBP wird obligatorisch) Der neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel vom 10.08.2020 (GMBl 2020 Teil I Seite 484) Ausschlusstatbestände bei der Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz Aktuelle Hinweise zur Kurzarbeit (Übersicht der Gesetzgebungsverfahren, Unwirksame Vereinbarung von Kurzarbeit, Kurzarbeit und Rentenantragstellung, Kurzarbeit und Erholungsurlaub) Erhöhung des aktuellen Rentenwerts zum 01.07.2020 / Rentenformel und Rentenberechnung / Ausgleich von Rentenminderungen durch freiwillige Beiträge Coronavirus: Steuerfreier Corona-Bonus i.H.v. 1.500,00 EUR, Freistellungs- und Entgeltfortzahlungsansprüche, Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz und neue Regelung zur Kurzarbeit Erfahrungsaustausch Neuregelung von Gutscheinen und Geldkarten, Neues BMF-Schreiben vom Juli 2020 zu Sachbezügen i.V.m. dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz Aktuelle Zweifelsfragen zu Mutterschutz und Elternzeit: Beschäftigungsverbote, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Kurzarbeit und Mutterschutz (GKV-Rundschreiben vom 23.06.2020) Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 56 IfSG): Zuständigkeiten, Ausschlusstatbestände bei Quarantäne, Ausschlusstatbestände bei behördlich angeordneter Schul- oder Kita-Schließung, Besonderheiten bei privat krankenversicherten Arbeitnehmern und Mitgliedern in berufsständischen Versorgungseinrichtungen Private Nutzung von Dienstwagen: Berechnung der geldwerten bei Vorteile bei Homeoffice, Kurzarbeit Null Gesetzentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahre (RefE und PM des BMJV vom 13.02.2020) BAG-Urteil vom 18.02.2020 – 3 AZR 206/18 zu den Informations- und Hinweispflichten sowie zum Schadenersatz des Arbeitgebers im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Überlassung und Übereignung mehrerer Fahrräder an einen Arbeitnehmer (DB Nr. 7/2020 Seite 300/301) Betriebliche Gesundheitsförderung: Welche Maßnahmen sind künftig auch ohne Zertifizierungsnachweis begünstigt? Betriebsrentenfreibetragsgesetz – Sachstand Umsetzung Phantomlohn bei unzulässiger, unwirksamer und nicht bewilligter Kurzarbeit Erfahrungsaustausch Elektromobilität, Job-Tickets Elektronische Entgeltunterlagen, elektronische Betriebsprüfung (euBP) Rückerstattung von Kita-Gebühren im II. Quartal 2020
B. FRAGEN AUS DEM TEILNEHMERKREIS (Teilnehmerfragen können bei Bedarf auch vor Seminarbeginn
Aktuelle Seminausschreibungen 2021/2022 im PDF-Format → zurzeit nicht verfügbar
Detailliertes Inhaltsverzeichnis im PDF-Format → zurzeit nicht verfügbar
|
Termine/Orte (die endgültige Planung wird erst gegen Ende 1/2021 abgeschlossen sein) Kassel (Dienstag) Erfurt (Mittwoch) Frankfurt am Main (Donnerstag) Seligenstadt (Freitag) Darmstadt (Montag) Wiesbaden (Dienstag) Köln (Mittwoch) Online-Seminar
Öffentlicher Dienst Darmstadt (Donnerstag)
„Corona-Klausel“ für den Fall eines erneuten Lockdowns Sollte eine Update-Veranstaltung von ALS Seminare durch einen bundesweiten oder lokalen Lockdown (z.B. erneute Versammlungsbeschränkungen infolge einer „dritten Welle“) oder eine kurzfristiger Hotelinsolvenz nicht vor Ort durchgeführt werden können, behalten alle Anmeldungen ihre Gültigkeit und die Veranstaltung wird für alle angemeldeten Teilnehmer taggleich von 09.00 bis 17.00 Uhr als Online-Seminar durchgeführt. Weitere Einzelheiten übersenden wir den betroffenen Teilnehmern „im Falle eines Falles“ an die bekannte E-Mail-Adresse.
Inhouse-Seminar Nicht der passende Termin oder der passende Ort dabei? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ein Inhouse-Seminar. Anfragen bitte unter service@als-seminare.de.
Ähnliche Seminarveranstaltungen: → Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht (Akt 4) → Aktuelle Themen aus dem Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht (Frühjahr/Sommer 2021) → Geringfügige Beschäftigung, Midi-Jobs, Studenten und Praktikanten im SV-Recht (Modul LOSO 9 und 10)
Hinweise Die Seminarveranstaltung kann auch im Rahmen der Seminarreihe „Update 2021/2022 für die Personalabrechnung“ (insgesamt drei Seminarveranstaltungen für 1.090,00 EUR / 820,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person) gebucht werden. Die Namen der Tagungshotels werden mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben. Angebote für Inhouse-Seminare auf Anfrage. |
Zielgruppe
Leiter/innen, Sachbearbeiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen |
Dauer
jeweils 1 Tag, |
Seminarleitung
Dipl.-Finanzwirt Knut Schattner, Dreieich-Sprendlingen |
Seminargebühr
490,00 EUR / 390,00 EUR als 1-tägiges Inhouse-Seminar |
Anmeldung
ALS Seminare GmbH, z. Hd. Frau Doris Hoffmann, Die Anmeldung bitten wir online oder formlos per Mail → Online-Anmeldung mit dem Kontaktformular Alternativ oder bei technischen Störungen: |
Anmeldeschluss
jeweils 2 Wochen (absprachegemäß |